Masterarbeit, 2010
95 Seiten, Note: 1,7
Die Masterarbeit befasst sich mit der Bewertung von Projekten im Kontext des Multiprojektmanagements. Ziel ist es, die Auswahl von Projekten zu optimieren, um ein ausgewogenes und langfristig erfolgreiches Projektportfolio für Unternehmen zu ermöglichen.
Kapitel 2 legt die Grundlagen des Projektmanagements dar und definiert die Begriffe Projekt, Programm und Projektportfolio. Es wird außerdem auf die Abgrenzung von strategischen und operativen Projekten eingegangen.
Kapitel 3 beleuchtet die Herausforderungen und Gründe für den Einsatz des Multiprojektmanagements. Es werden die Ziele und Aufgaben des Multiprojektmanagements erörtert und eine begriffliche Bestimmung sowie Abgrenzung zu verwandten Begriffen vorgenommen.
Kapitel 4 stellt die einzelnen Phasen eines Multiprojektmanagement-Modells vor, insbesondere die strategische Multiprojektplanung, die Multiprojekt-Priorisierung und die Multiprojektkontrolle. Es wird ein Vorgehensmodell für die Multiprojektbewertung und -priorisierung dargestellt.
Kapitel 5 befasst sich mit verschiedenen Verfahren und Methoden der Projektbewertung. Es werden die Anforderungen an Projektbewertungsmethoden diskutiert und die wichtigsten Bewertungskriterien erarbeitet. Die Kapitel analysiert verschiedene Methoden, darunter eindimensionale, mehrdimensionale und semi-quantitative Verfahren. Es werden die Nutzwertanalyse und die Portfolio-Analyse als besonders geeignete Methoden für die Projektbewertung und -priorisierung im Kontext des Multiprojektmanagements herausgestellt.
Kapitel 6 fasst die wichtigsten Aussagen der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf mögliche Forschungsaktivitäten im Bereich des Multiprojektmanagements.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Multiprojektmanagement, die Projektbewertung, die Projektpriorisierung, das Projektportfolio, die Nutzwertanalyse, die Portfolio-Analyse, die Interdependenzanalyse und die strategische Ausrichtung von Projekten. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen und Chancen des Multiprojektmanagements für Unternehmen und zeigt verschiedene Methoden auf, um ein ausgewogenes und langfristig erfolgreiches Projektportfolio zu gestalten.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare