Diplomarbeit, 2008
87 Seiten
Die Diplomarbeit analysiert Markteintrittsstrategien von Telekommunikationsunternehmen, insbesondere von Mobilfunknetzbetreibern für den chinesischen Markt. Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über den chinesischen Markt und dessen besondere Chancen und Risiken zu geben, um daraus eine erfolgreiche Strategie für den Markteintritt ableiten zu können.
Das zweite Kapitel der Arbeit beschäftigt sich mit den theoretischen Grundlagen zur Formulierung einer Markteintrittsstrategie für Mobilfunknetzbetreiber in Wachstumsmärkten. Die Arbeit geht zunächst auf die Abgrenzung von Mobilfunknetzbetreibern von anderen Akteuren auf dem Telekommunikationsmarkt ein, um anschließend die Besonderheiten von Wachstumsmärkten und Wachstumsindustrien darzustellen. Das Kapitel schließt mit einer Analyse der Grundlagen von Markteintrittsstrategien multinationaler Unternehmen, wobei insbesondere die Grundsätzliche Vorteilhaftigkeit der Internationalisierung, die Unternehmensanalyse zur Nutzung der Vorteile internationaler Tätigkeit, die Marktanalyse anhand des Structure-Conduct-Performance-Paradigmas sowie die Formulierung einer Markteintrittsstrategie behandelt werden.
Das dritte Kapitel widmet sich der Transformation des Telekommunikationssektors im Kontext der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung des Wachstumsmarktes Chinas. Zunächst werden die Besonderheiten der chinesischen Volkswirtschaft, wie die planwirtschaftlichen Ursprünge, die Bedeutung von Guanxi und die ausgeprägten Entwicklungsunterschiede zwischen den städtischen und ländlichen Regionen, beleuchtet. Anschließend wird die wirtschaftliche Entwicklung Chinas seit den 1980er-Jahren, geprägt von starkem Wachstum und Transformationsprozessen, dargestellt. Der Fokus liegt dabei auf der Bedeutung des Telekommunikationssektors für China und den Entwicklungen und Reformen im Telekommunikationsmarkt Chinas, wobei die einzelnen Reformphasen und die aktuellen Reformplanungen der chinesischen Regierung analysiert werden.
Im vierten Kapitel wird der chinesische Mobilfunkmarkt anhand des Structure-Conduct-Performance-Paradigmas analysiert. Die Arbeit konzentriert sich dabei auf die Rahmenbedingungen im chinesischen Mobilfunkmarkt, die Marktstruktur, das Verhalten der Mobilfunknetzbetreiber in China sowie das Ergebnis und die Effizienz der Mobilfunknetzbetreiber. Die Untersuchung der regulatorischen Rahmenbedingungen beleuchtet die staatlichen Einflüsse auf die chinesische Telekommunikationsindustrie und die marktwirtschaftlichen Rahmenbedingungen analysieren den Einfluss der zugrunde liegenden Technologien, der Zuliefererbranche, der Abnehmerseite und des Wachstums der Branche auf den Markt.
Das fünfte Kapitel analysiert Markteintrittsstrategien multinationaler TK-Unternehmen für den Mobilfunkmarkt Chinas. Die Arbeit untersucht zunächst die Deregulierungsbestrebungen und Grenzen der Deregulierung im chinesischen Mobilfunkmarkt, wobei die Bedeutung des chinesischen Mobilfunkmarktes für multinationale Telekommunikationsunternehmen, die Alternativen der Markteintrittsformen und die Analyse des optimalen Markteintrittszeitpunktes betrachtet werden. Anschließend werden Markterschließungsstrategien im chinesischen Mobilfunkmarkt analysiert, wobei insbesondere das Markteintrittstiming und der Marktfokus, die Besonderheiten bei der Formulierung einer Marketingstrategie sowie der Umgang mit Wettbewerbern und dem chinesischen Staat behandelt werden.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Markteintrittsstrategien, Mobilfunknetzbetreiber, chinesischer Mobilfunkmarkt, Wachstumsmarkt, Telekommunikationssektor, Deregulierung, Wettbewerb, Marktanalyse, Structure-Conduct-Performance-Paradigma, Marketingstrategie, Guanxi, "Act after Trial", "wait-and-see"-Strategie, "urban-rural divide", "first mover advantage", "follower advantage", "Barriers to international operations", Joint Venture, Service Provider, MVNO, China Mobile, Unicom, China Telecom.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare