Fachbuch, 2011
70 Seiten
Dieses Handbuch dient als Lehrbuch für die Ausbildung zum Depressionsberater und fokussiert sich auf die Unterstützung von Angehörigen depressiv Erkrankter. Das Ziel ist, zukünftigen Beratern Wissen über die Erkrankung, Diagnosemethoden, Behandlungsansätze und praktische Werkzeuge für die Beratungspraxis zu vermitteln.
Kapitel I: Depressionen - Ursachen, Diagnose, Symptome, Erscheinungsformen: Dieses Kapitel liefert eine umfassende Einführung in das Thema Depression. Es definiert die Erkrankung, beleuchtet verschiedene Ursachen, beschreibt detailliert die Symptome und unterschiedlichen Erscheinungsformen, einschließlich der Besonderheiten im Jugend- und Erwachsenenalter. Weiterhin werden Therapieformen und die Unterscheidung verschiedener Psychopharmaka erläutert. Der Schwerpunkt liegt auf der Darstellung der Depression als ernstzunehmende Erkrankung mit potenziell tödlichen Folgen, aber auch auf der Differenzierung zwischen vorübergehenden depressiven Verstimmungen und einer klinischen Depression. Die Erläuterungen betonen die weitverbreitete Natur der Erkrankung und widerlegen den Mythos, dass sie nur bestimmte Bevölkerungsgruppen betrifft.
Kapitel II: Tipps für Angehörige: Dieses Kapitel bietet wertvolle Ratschläge und praktische Hilfestellungen für Angehörige von Menschen mit Depressionen. Es konzentriert sich auf die Herausforderungen und Belastungen, denen Angehörige gegenüberstehen, wie Unsicherheit im Umgang mit dem Erkrankten, Gefühle der Hilflosigkeit und Angst vor den Konsequenzen der Erkrankung. Es vermittelt Strategien für den Umgang mit schwierigen Situationen und bietet Orientierung, um eine unterstützende und gleichzeitig gesunde Beziehung zum Erkrankten aufrechtzuerhalten. Konkrete Beispiele und Handlungsempfehlungen sollen Angehörigen dabei unterstützen, die Situation besser zu bewältigen.
Kapitel III: Denkfehler bei depressiven Patienten: Dieses Kapitel befasst sich mit den kognitiven Verzerrungen und Denkfehlern, die bei Menschen mit Depressionen häufig auftreten. Es analysiert die typischen Denkweisen und Interpretationen, die zu einem negativen Selbstbild, verzerrten Wahrnehmungen und pessimistischen Zukunftsaussichten führen. Es werden Beispiele für solche Denkfehler aufgeführt und deren Auswirkungen auf das Wohlbefinden der Betroffenen erläutert. Das Kapitel dient dem Verständnis der Erkrankung und der Entwicklung geeigneter Strategien zur Unterstützung der Patienten in der Beratung.
Kapitel IV: Gesprächsführung in der Beratung: Das Kapitel behandelt die Prinzipien und Techniken der Gesprächsführung in der Beratung von Menschen mit Depressionen und deren Angehörigen. Es fokussiert sich auf den Aufbau einer vertrauensvollen Beziehung, aktives Zuhören, angemessene Fragestellungen und die klare Unterscheidung zwischen Zielen und erzielten Ergebnissen in der Beratung. Es werden wichtige Aspekte der Kommunikation und des professionellen Umgangs mit den Herausforderungen, die die jeweilige Situation mit sich bringt, erläutert. Der Schwerpunkt liegt darauf, eine hilfreiche und unterstützende Gesprächsatmosphäre zu schaffen.
Kapitel V: Entspannungstechniken für die Angehörige: Dieses Kapitel präsentiert verschiedene Entspannungstechniken, die Angehörigen helfen sollen, mit dem Stress und der emotionalen Belastung umzugehen, die mit der Erkrankung eines Familienmitglieds einhergeht. Es wird insbesondere das autogene Training detailliert beschrieben und dessen Anwendung für Angehörige erklärt. Der Fokus liegt auf der Vermittlung von Methoden zur Stressreduktion und zur Förderung des psychischen Wohlbefindens der Angehörigen, um ihre Ressourcen zu stärken und ihre Fähigkeit zur Bewältigung der Situation zu verbessern.
Kapitel VI: Ressourcenaktivierung mit der bilateralen Stimulation: Dieses Kapitel widmet sich dem Ansatz der Ressourcenaktivierung, insbesondere mit Hilfe der bilateralen Stimulation. Es beschreibt die Methode der bilateralen Stimulation im Detail und zeigt auf, wie diese Technik zur Installation und Stärkung von Ressourcen bei Angehörigen und Betroffenen eingesetzt werden kann. Der Schwerpunkt liegt auf der salutogenetischen Perspektive, die auf die Stärken und Fähigkeiten der Betroffenen und ihrer Angehörigen fokussiert, um ihre Selbstheilungskräfte zu aktivieren und ihr Wohlbefinden zu verbessern.
Depression, Depressionsberater, Angehörige, Beratung, Therapie, Entspannungstechniken, Ressourcenaktivierung, Bilaterale Stimulation, Denkfehler, Gesprächsführung, Psychopharmaka, Salutogenese.
Das Handbuch dient als Lehrbuch für die Ausbildung zum Depressionsberater und konzentriert sich auf die Unterstützung von Angehörigen depressiv Erkrankter. Es umfasst ein Vorwort, Kapitel zu Depressionen (Ursachen, Diagnose, Symptome, Therapie), Tipps für Angehörige, Denkfehler bei depressiven Patienten, Gesprächsführung in der Beratung, Entspannungstechniken und Ressourcenaktivierung mit bilateraler Stimulation, sowie eine Literaturliste. Es vermittelt Wissen über die Erkrankung, Diagnosemethoden, Behandlungsansätze und praktische Werkzeuge für die Beratungspraxis.
Das Handbuch behandelt umfassend das Thema Depression, fokussiert aber besonders auf die Unterstützung der Angehörigen. Wichtige Themen sind das Verständnis der Depression (Ursachen, Symptome, Erscheinungsformen), Hilfestellung für Angehörige, effektive Gesprächsführung, Entspannungstechniken zur Stressbewältigung und Ressourcenaktivierung als salutogenetischer Ansatz. Es werden praktische Werkzeuge und Techniken vermittelt, um Angehörige zu unterstützen und deren Ressourcen zu stärken.
Das Handbuch beinhaltet folgende Kapitel: I. Depressionen - Ursachen, Diagnose, Symptome, Erscheinungsformen; II. Tipps für Angehörige; III. Denkfehler bei depressiven Patienten; IV. Gesprächsführung in der Beratung; V. Entspannungstechniken für die Angehörige; VI. Ressourcenaktivierung mit bilateraler Stimulation; sowie ein Vorwort und eine Literaturliste.
Kapitel I bietet eine umfassende Einführung in die Depression. Es definiert die Erkrankung, erklärt Ursachen, beschreibt detailliert Symptome und verschiedene Erscheinungsformen (auch im Jugendalter), erläutert Therapieformen und die Unterscheidung verschiedener Psychopharmaka. Es betont die Ernsthaftigkeit der Erkrankung und differenziert zwischen vorübergehenden Verstimmungen und klinischer Depression.
Kapitel II gibt Angehörigen praktische Hilfestellungen und Ratschläge im Umgang mit der Erkrankung eines Familienmitglieds. Es thematisiert die Herausforderungen (Unsicherheit, Hilflosigkeit, Angst) und vermittelt Strategien für den Umgang mit schwierigen Situationen, um eine unterstützende Beziehung aufrechtzuerhalten.
Kapitel III analysiert die kognitiven Verzerrungen und Denkfehler bei Depressionen. Es beschreibt typische Denkweisen, die zu negativem Selbstbild und pessimistischer Zukunftsaussicht führen, und erläutert deren Auswirkungen auf das Wohlbefinden. Das Kapitel dient dem Verständnis der Erkrankung und der Entwicklung geeigneter Beratungsstrategien.
Kapitel IV behandelt Prinzipien und Techniken der Gesprächsführung in der Beratung. Es fokussiert auf Vertrauensaufbau, aktives Zuhören, angemessene Fragen und die Unterscheidung zwischen Zielen und Ergebnissen. Es betont den Aufbau einer hilfreichen und unterstützenden Gesprächsatmosphäre.
Kapitel V präsentiert Entspannungstechniken (insbesondere autogenes Training) für Angehörige, um mit Stress und emotionaler Belastung umzugehen. Der Fokus liegt auf Stressreduktion und Förderung des psychischen Wohlbefindens der Angehörigen.
Kapitel VI widmet sich der Ressourcenaktivierung mit bilateraler Stimulation. Es beschreibt die Methode detailliert und zeigt deren Einsatz zur Stärkung von Ressourcen bei Angehörigen und Betroffenen. Der Schwerpunkt liegt auf der salutogenetischen Perspektive und der Aktivierung von Selbstheilungskräften.
Schlüsselwörter sind: Depression, Depressionsberater, Angehörige, Beratung, Therapie, Entspannungstechniken, Ressourcenaktivierung, Bilaterale Stimulation, Denkfehler, Gesprächsführung, Psychopharmaka, Salutogenese.
Dieses Handbuch ist als Lehrbuch für die Ausbildung zum Depressionsberater konzipiert und richtet sich an zukünftige Berater, die Angehörige von depressiv erkrankten Personen unterstützen möchten.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Ewa Katarzyna Budna M.A.
Sehr geehrte Damen und Herren,ein verantwortungsvoller Beruf und eine fundierte Ausbildung verdienen ein spezielles Buch!
Ob Berufseinsteiger oder „alter Hase“: das neue Handbuch zu der Ausbildung zum „ Depressionen Berater“, herausgegeben von Ewa Budna, unterstützt Sie sicher in Ihrem Praxisalltag: Sie greifen auf ein fundiertes Wissen und viele praktische Tipps zu!
Das Buch richtet sich in erster Linie an Berater und Therapeuten, die Antworten auf die Frage haben wollen, wie man den Angehörigen der an Depression Erkrankten helfen kann. Es ist verständlich und anschaulich geschrieben und unabhängig von der Beschreibung der verschiedenen Therapie -Tools, lernt der Leser viel über den Ablauf und das Vorgehen in einer Beratung generell.
Für Fachleute ist das Buch insofern interessant sein, da es verschiedene Interventionen und die Gesprächsführung in der Beratung sehr anschaulich vorstellt.
Folgende Themen werden behandelt: Depressionen – Ursachen, Diagnose, Erscheinungsformen, Symptome
• Depressionen bei Frauen
• Depressionen bei Männern
• Depressionen bei Kindern und Jugendlichen
• Depressionen bei Älteren Menschen
• Arztwahl (Welche Fachleute können bei Depressionen weiterhelfen?)
• Wer sollte einen Psychiater/Nervenarzt bei depressiven Störungen aufsuchen?
• Behandlungsformen
• Therapieformen
• Gesprächsführung in der Beratung
Das Buch ist sehr praxisorientiert geschrieben und beinhaltet viele Übungen und Texte zur Anwendung .
Viel Spaß beim Lesen und Praktizieren wünscht Ihnen
Ihre Ewa Budna
am 14.9.2011