Diplomarbeit, 2011
86 Seiten, Note: Ausgezeichnet
Die Diplomarbeit befasst sich mit dem Vergleich von E-Mobilitäts-Modellregionen in Österreich und Deutschland. Sie analysiert die Förderinitiativen, die verfügbaren Elektrofahrzeuge, die Ladeinfrastruktur, die Integration in das Stromnetz, sowie die politische und gesellschaftliche Akzeptanz der Elektromobilität. Die Arbeit untersucht auch die Auswirkungen auf die Energiewirtschaft und die Klimaziele, sowie die potenziellen Geschäftsmodelle und die Stärken und Schwächen der Modellregionen.
Die Einleitung gibt einen Überblick über den Verkehr im Rahmen der europäischen und österreichischen Klimapolitik und die Szenarien zur Entwicklung der Elektromobilität in Österreich. Sie beschreibt auch die Aufgabenstellung und das Ziel der Diplomarbeit, sowie die Methodik der strukturierten Interviews.
Kapitel 2 beleuchtet die Förderinitiativen zur Elektromobilität in Österreich und Deutschland. Es werden die Leuchttürme und Modellregionen in Österreich vorgestellt, sowie die Ausschreibungen des Klima- und Energiefonds. In Deutschland wird die Nationale Plattform Elektromobilität und das Förderprogramm „Modellregionen Elektromobilität" näher betrachtet.
Kapitel 3 bietet einen Überblick über die verfügbaren Elektrofahrzeuge, die in den Modellregionen eingesetzt werden. Es werden die verschiedenen Fahrzeugtypen, ihre Reichweite, Leistung und die verwendeten Batteriesysteme vorgestellt.
Kapitel 4 vergleicht die Modellregionen in Österreich und Deutschland. Es werden die Förderquoten, Zielsetzungen, systemischen Ansätze, wissenschaftliche Begleitung, eingesetzte Elektrofahrzeuge, Ladeinfrastruktur, Strombezug, Abrechnungssysteme, IKT-Lösungen, politische und gesellschaftliche Akzeptanz, sowie die potenziellen Geschäftsmodelle analysiert.
Kapitel 5 untersucht die Auswirkungen der Elektromobilität auf die Energiewirtschaft und die Klimaziele. Es werden die Auswirkungen von 250.000 Elektrofahrzeugen in Österreich und 1 Million Fahrzeugen in Deutschland auf den Strombedarf und die Lastspitze berechnet.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Elektromobilität, Modellregionen, Österreich, Deutschland, Förderinitiativen, Elektrofahrzeuge, Ladeinfrastruktur, Energiewirtschaft, Klimaziele, Geschäftsmodelle, Akzeptanz, Systemischer Ansatz, wissenschaftliche Begleitung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare