Diplomarbeit, 2011
56 Seiten, Note: 1,3
Die Arbeit untersucht, inwiefern unternehmerisches Denken und Handeln in IT-Abteilungen einen adäquateren Beitrag zum Unternehmenserfolg leisten kann. Sie analysiert den aktuellen Wertbeitrag von IT-Abteilungen, die Herausforderungen der Zusammenarbeit zwischen Fach- und IT-Abteilungen und beleuchtet die Rolle des IT-Outsourcings. Die Arbeit stützt sich auf die betriebswirtschaftliche Teildisziplin Entrepreneurship, um den Begriff des unternehmerischen Denkens zu definieren und dessen Anwendbarkeit auf IT-Abteilungen zu prüfen.
1 Unternehmerisch agierende IT-Abteilungen – Patentlösung oder Illusion?: Die Einleitung stellt die These auf, dass IT-Abteilungen oft nicht ihren potenziellen Beitrag zum Unternehmenserfolg leisten. Sie verweist auf Umfrageergebnisse, die eine geringe Zufriedenheit der Fachabteilungen mit der Leistung der IT-Abteilungen aufzeigen. Die Arbeit formuliert die Forschungsfrage, ob unternehmerisches Denken und Handeln in IT-Abteilungen ein Lösungsansatz für einen adäquateren Beitrag zum Unternehmenserfolg ist und skizziert den weiteren Vorgehensweise.
2 Kritische Reflexion zum Wertbeitrag der IT-Abteilungen: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Informationstechnik" und untersucht die Bedeutung der IT für die betriebliche Leistungserstellung und als Wettbewerbsfaktor. Es analysiert die verschiedenen Stufen, auf denen IT zum Unternehmenserfolg beitragen kann, untersucht den Stellenwert und das Selbstverständnis von IT-Abteilungen sowie die Anforderungen der Fachabteilungen. Abschließend wird die Frage nach dem Outsourcing der IT-Abteilung als möglicher Lösungsansatz diskutiert.
3 Überlegungen zum unternehmerischen Denken und Handeln in IT-Abteilungen: Kapitel 3 leitet den Lösungsansatz des unternehmerischen Denkens und Handelns in IT-Abteilungen her. Es basiert auf der in der Literatur gefundenen Forderung nach mehr unternehmerischem Denken in IT-Abteilungen, die nun näher untersucht und begründet wird. Dieses Kapitel dient als Brücke zum darauf folgenden Kapitel, welches sich vertieft mit der Theorie des Entrepreneurship auseinandersetzt.
4 Unternehmerisches Denken und Handeln als Gegenstand der betriebswirtschaftlichen Teildisziplin Entrepreneurship: Dieses Kapitel behandelt die theoretischen Grundlagen des Entrepreneurship, definiert den Begriff und grenzt ihn zur allgemeinen Betriebswirtschaftslehre ab. Es untersucht die Merkmale und Arten von Innovationen im unternehmerischen Kontext und identifiziert wesentliche Schlüsselelemente des Entrepreneurship, insbesondere im Kontext von Corporate Entrepreneurship. Die verschiedenen Ausprägungsformen von Corporate Entrepreneurship werden hier ebenfalls näher betrachtet.
5 Unternehmerisches Denken und Handeln in IT-Abteilungen als Lösungsansatz für einen adäquaten IT-Wertbeitrag: Dieses Kapitel untersucht die Übertragbarkeit der im vorherigen Kapitel erarbeiteten theoretischen Grundlagen des Entrepreneurship auf IT-Abteilungen. Es identifiziert Handlungsfelder für die Implementierung unternehmerischen Denkens und Handelns und prüft die Eignung dieses Ansatzes als Lösung für einen adäquaten IT-Wertbeitrag. Spezifische Bedingungen für unternehmerisches Denken und Handeln in IT-Abteilungen werden berücksichtigt und abschließend wird ein Resümee zum Lösungsansatz gezogen.
Unternehmerisches Denken, IT-Abteilungen, Unternehmenserfolg, Informationstechnik, Entrepreneurship, Corporate Entrepreneurship, Wertbeitrag, Innovation, Prozessoptimierung, Outsourcing, Fachabteilungen, Zusammenarbeit.
Die Arbeit untersucht, inwieweit unternehmerisches Denken und Handeln in IT-Abteilungen zu einem adäquateren Beitrag zum Unternehmenserfolg führen kann. Sie analysiert den aktuellen Wertbeitrag von IT-Abteilungen, die Herausforderungen der Zusammenarbeit zwischen Fach- und IT-Abteilungen und beleuchtet die Rolle des IT-Outsourcings. Die Arbeit stützt sich auf die betriebswirtschaftliche Teildisziplin Entrepreneurship.
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Ist unternehmerisches Denken und Handeln in IT-Abteilungen ein Lösungsansatz für einen adäquateren Beitrag zum Unternehmenserfolg?
Die Arbeit untersucht folgende Aspekte:
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel:
Schlüsselbegriffe sind: Unternehmerisches Denken, IT-Abteilungen, Unternehmenserfolg, Informationstechnik, Entrepreneurship, Corporate Entrepreneurship, Wertbeitrag, Innovation, Prozessoptimierung, Outsourcing, Fachabteilungen, Zusammenarbeit.
Der zentrale Lösungsansatz ist die Implementierung von unternehmerischem Denken und Handeln in IT-Abteilungen, um deren Wertbeitrag zum Unternehmenserfolg zu steigern.
Die Arbeit untersucht das Outsourcing der IT-Abteilung als möglichen Lösungsansatz für einen adäquaten Beitrag zum Unternehmenserfolg.
Die Arbeit definiert "Entrepreneurship" und grenzt ihn zur allgemeinen Betriebswirtschaftslehre ab. Die theoretischen Grundlagen des Entrepreneurship werden auf die spezifischen Bedingungen in IT-Abteilungen übertragen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare