Bachelorarbeit, 2011
146 Seiten
Die vorliegende Bachelorthesis befasst sich mit den Auswirkungen der aktuellen nationalen und internationalen Rechnungslegungsstandards auf das Controlling von mittelständischen Unternehmen. Ziel ist es, die Auswirkungen des Bilanzrechtsmodemisierungsgesetzes (BilMoG) und der International Financial Reporting Standards for Small and Medium-Sized Entities (IFRS for SMEs) auf das Controlling in mittelständischen Unternehmen zu untersuchen und zu analysieren.
Das erste Kapitel befasst sich mit dem Begriff des deutschen Mittelstands und seinen charakteristischen Eigenschaften. Es werden quantitative und qualitative Abgrenzungskriterien sowie die wirtschaftliche Bedeutung des Mittelstands in Deutschland beleuchtet. Das zweite Kapitel definiert den Begriff des Controllings und seine aktuelle Entwicklung. Es werden die Notwendigkeiten und Besonderheiten des Controllings im Mittelstand, insbesondere die internen und externen Faktoren, die speziellen Anforderungen und Prämissen sowie die gängigen Steuerungsgrößen, erläutert.
Kapitel drei gibt einen Überblick über die Rechnungslegungssysteme BilMoG und IFRS for SMEs, sowie über weitere Herausforderungen für den Mittelstand. Kapitel vier untersucht die Notwendigkeit internationaler Rechnungslegungsgrundsätze für KMU und betrachtet den Standardentwurf des IFRS for SMEs des IASB, inklusive seiner Anwendungsbereiche und Zielsetzung. Es werden ausgewählte Bilanzierungssachverhalte, wie Sachanlagen, Vorräte, langfristige Fertigungsaufträge, Finanzinstrumente und immaterielle Vermögenswerte, im Detail betrachtet. Darüber hinaus werden die Implikationen des IFRS for SMEs auf das Controlling sowie die Vor- und Nachteile des Standards diskutiert.
Kapitel fünf befasst sich mit dem BilMoG. Es werden die Anwendungsbereiche, die Ziele und die wichtigsten Änderungen des Gesetzes erläutert. Die Auswirkungen des BilMoG auf das Controlling, insbesondere auf das Forschungs- und Entwicklungscontrolling, die Kosten- und Leistungsrechnung, die Berichtspflichten und die Steuerungsgrößen, werden detailliert analysiert. Abschließend erfolgt eine kritische Analyse des BilMoG bezüglich des Controllings in mittelständischen Unternehmen.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den deutschen Mittelstand, das Controlling, die International Financial Reporting Standards (IFRS) for Small and Medium-Sized Entities (SMEs), das Bilanzrechtsmodemisierungsgesetz (BilMoG), die Herausforderungen der Internationalisierung, die Auswirkungen der neuen Rechnungslegungsstandards auf das Controlling, das Projektcontrolling, die Kosten- und Leistungsrechnung, die Steuerungsgrößen, die Bedeutung der immateriellen Vermögenswerte, die Notwendigkeit eines adäquaten Reportingsystems, die Vergleichbarkeit von Jahresabschlüssen, die Herausforderungen der Ratingagenturen und die Auswirkungen auf die Unternehmenssteuerung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare