Magisterarbeit, 2008
132 Seiten
Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache)
Die vorliegende Hausarbeit untersucht die Gründe für Codeswitching bei verschiedenen Formen von Bilingualismus. Sie stellt eine Pilotstudie dar, die aufzeigen soll, ob sich die Art des Erwerbs der verschiedenen Sprachen auf das Codeswitching-Verhalten auswirkt. Die Studie zielt darauf ab, die Auslöser für Codeswitching bei verschiedenen Formen von Bilingualismus zu erforschen, um zu ermitteln, ob sich charakteristische Muster für bestimmte Formen des Bilingualismus zeigen.
Kapitel 2 befasst sich mit den grundlegenden Definitionen von Bilingualismus und Codeswitching. Es wird ein Überblick über die Forschungsgeschichte und die Definitionen verschiedener Autoren gegeben. Außerdem werden die wichtigsten Beschreibungsmodelle zur Oberflächenstruktur von Codeswitching vorgestellt, darunter das Two-Constraints-Modell, das Matrix-Language-Frame-Modell und Muyskens Code-mixing-Typologie. Schließlich wird die Abgrenzung von Codeswitching und Entlehnung diskutiert.
Kapitel 3 gibt einen Überblick über die bisherige Forschung nach Gründen für Codeswitching. Es werden die beiden Hauptannahmen, Codeswitching aufgrund von Diglossie und Codeswitching als Diskursstrategie, erläutert. Die wichtigsten Werke der Forschungsgeschichte werden kurz wiedergegeben und die Gründe für Codeswitching, die darin genannt werden, näher betrachtet. Darüber hinaus werden die von Clyne dargestellten Gründe Triggering und Sprachökonomie sowie die Forschung zum bilingualen kindlichen Spracherwerb erläutert. Zum Abschluss werden einige Vorschläge für Übersichten und Typologien für Codeswitching-Motive vorgestellt und versucht, eine eigene sinnvolle Klassifizierung der in der bisherigen Literatur genannten Gründe zu erstellen.
Kapitel 4 stellt die eigene Untersuchung dar. Die empirische Studie wurde mit dem Ziel durchgeführt, zu erforschen, ob sich die Art des Erwerbs der verschiedenen Sprachen auf das Codeswitching-Verhalten auswirkt. Die Studie umfasst drei Gruppen von Untersuchungspersonen: klassische Bilinguale, die als Kinder nach dem Prinzip „eine Person — eine Sprache" erzogen wurden, Personen, die mit einer Sprache als der ihrer Familie und einer als der der Öffentlichkeit aufgewachsen sind, und Migranten, die als Erwachsene in ein Land gezogen sind, in dem nicht ihre Muttersprache gesprochen wird. Die Methode der Studie besteht aus einer Kombination von Korpusanalyse und gezielter Sprecherbefragung.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Bilingualismus, Codeswitching, die verschiedenen Formen des Bilingualismus, die Auslöser für Codeswitching, die Gesprächsorganisation, die Domänen des Sprachgebrauchs, Triggering, Sprachökonomie, die psycholinguistische Perspektive und die empirische Untersuchung von Codeswitching-Verhalten.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare