Diplomarbeit, 2011
112 Seiten, Note: 1,3
Psychologie - Klinische Psychologie, Psychopathologie, Prävention
Diese Diplomarbeit untersucht psychologische, biologische und somatische Merkmale von Erschöpfung bei psychisch oder psychosomatisch erkrankten Patienten. Ziel ist die Erfassung von Erschöpfungsmustern und deren Abgrenzung von Depression. Die Studie analysiert die Zusammenhänge zwischen Erschöpfung und verschiedenen Faktoren wie Stress, sozialer Unterstützung und biologischen Markern wie Cortisol.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Burnout und Erschöpfung ein und beschreibt die Relevanz der Forschung zu diesem weit verbreiteten Phänomen. Sie betont den Mangel an validen Messinstrumenten und die Herausforderungen bei der differenzialdiagnostischen Abgrenzung von Burnout und Depression. Die Arbeit begründet die Notwendigkeit einer umfassenderen Betrachtung psychologischer, biologischer und somatischer Aspekte von Erschöpfung.
2. Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es beleuchtet den Begriff Burnout, seine Entwicklung, Symptome, Diagnose und Differentialdiagnose im Vergleich zu Depression. Weiterhin wird das Neuropattern™-Modell detailliert erläutert, inklusive der verwendeten Biomarker. Die Kapitel skizziert die Fragestellung der Arbeit und formuliert Hypothesen zur Messung von Erschöpfung, der Unterscheidung erschöpfter Subgruppen, der Abgrenzung von Depression und Erschöpfung sowie zu Symptomen und biologischen Markern von Erschöpfung. Es stellt ein umfassendes theoretisches Gerüst für die empirische Untersuchung bereit.
3. Methode: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Methodik der Studie, inklusive des Studiendesigns, des Ablaufs, der Stichprobenbeschreibung (343 Patienten), der Aus- und Einschlusskriterien und der angewandten Untersuchungsmethoden. Die Erhebung der Daten umfasste die Neuropattern™-Diagnostik (NPQ), den Patient Health Questionnaire (PHQ), elektrokardiographische Messungen der Herzratenvariabilität und die Bestimmung der Cortisolkonzentration im Speichel mittels eines ultra-low-dose Dexamethasonhemmungstests. Das Kapitel spezifiziert die statistischen Methoden, die zur Analyse der erhobenen Daten verwendet wurden.
4. Ergebnisse: Das Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Studie. Es beginnt mit einer deskriptiven Beschreibung der Stichprobe und geht dann detailliert auf die Ergebnisse der Datenanalyse ein. Die Ergebnisse betreffen die Erschöpfungsmaße, die erschöpften Subgruppen, die Unterscheidbarkeit von Depression und Erschöpfung, die Merkmale und Symptome erschöpfter Personen sowie deren biologische Merkmale. Die Ergebnisse werden anhand von Tabellen und Abbildungen anschaulich dargestellt und interpretiert.
Burnout, Erschöpfung, Depression, Neuropattern™, Cortisol, Herzratenvariabilität, Stress, soziale Unterstützung, Differentialdiagnose, psychobiologische Betrachtung, somatische Symptome.
Die Diplomarbeit untersucht psychologische, biologische und somatische Merkmale von Erschöpfung bei psychisch oder psychosomatisch erkrankten Patienten. Ein zentrales Ziel ist die Erfassung von Erschöpfungsmustern und deren Abgrenzung von Depression. Die Studie analysiert die Zusammenhänge zwischen Erschöpfung und verschiedenen Faktoren wie Stress, sozialer Unterstützung und biologischen Markern wie Cortisol.
Die Arbeit konzentriert sich auf die Erfassung von Erschöpfungsmustern, die Untersuchung biologischer Korrelate (wie Cortisol), die Differentialdiagnose von Erschöpfung und Depression, die Analyse von Risikofaktoren (Stress, soziale Unterstützung etc.) und die Entwicklung eines besseren Verständnisses der komplexen Zusammenhänge von Erschöpfung.
Die Studie umfasste ein quantitatives Design mit 343 Patienten. Es wurden verschiedene Untersuchungsmethoden eingesetzt, darunter die Neuropattern™-Diagnostik (NPQ), der Patient Health Questionnaire (PHQ), elektrokardiographische Messungen der Herzratenvariabilität und die Bestimmung der Cortisolkonzentration im Speichel mittels eines ultra-low-dose Dexamethasonhemmungstests. Die Datenanalyse erfolgte mittels statistischer Methoden, die im Detail im Methodenkapitel beschrieben werden.
Die Arbeit stützt sich auf das Verständnis von Burnout und dessen Entwicklung, Symptome, Diagnose und Differentialdiagnose im Vergleich zu Depression. Das Neuropattern™-Modell wird detailliert erläutert, inklusive der verwendeten Biomarker. Die Fragestellung wird durch Hypothesen zur Messung von Erschöpfung, zur Unterscheidung erschöpfter Subgruppen, zur Abgrenzung von Depression und Erschöpfung sowie zu Symptomen und biologischen Markern von Erschöpfung konkretisiert.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Theoretische Grundlagen, Methode, Ergebnisse und Diskussion. Die Einleitung führt in das Thema ein, die Theoretischen Grundlagen legen den theoretischen Rahmen fest, das Methodenkapitel beschreibt den Studiendesign und die angewandten Methoden, das Ergebniskapitel präsentiert die Datenanalyse und die Diskussion interpretiert die Ergebnisse und setzt sie in den Kontext der Literatur.
Das Ergebniskapitel präsentiert deskriptive Daten der Stichprobe und detaillierte Ergebnisse der Datenanalyse zu den Erschöpfungsmaßen, erschöpften Subgruppen, der Unterscheidbarkeit von Depression und Erschöpfung, den Merkmalen und Symptomen erschöpfter Personen sowie deren biologischen Merkmalen. Die Ergebnisse werden durch Tabellen und Abbildungen veranschaulicht.
Burnout, Erschöpfung, Depression, Neuropattern™, Cortisol, Herzratenvariabilität, Stress, soziale Unterstützung, Differentialdiagnose, psychobiologische Betrachtung, somatische Symptome.
Diese Arbeit ist relevant für Wissenschaftler, Kliniker und alle Interessierten, die sich mit Burnout, Erschöpfung und deren Abgrenzung von Depression beschäftigen. Die Ergebnisse können zur Verbesserung der Diagnostik und Therapie von Erschöpfung beitragen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare