Bachelorarbeit, 2011
52 Seiten, Note: 1,7
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit den soziologischen Aspekten der Einführung islamischer Finanzprodukte. Die Arbeit untersucht die Beziehung zwischen islamischem Wirtschaftsdenken und der westlichen Finanzwelt, wobei ein besonderer Fokus auf die Rolle der Religion und der soziokulturellen Werte der islamischen Gesellschaft gelegt wird. Die Arbeit analysiert die Herausforderungen, die sich aus der Integration muslimischer Migranten in Deutschland ergeben, und beleuchtet die Relevanz islamischer Finanzprodukte für diese Gruppe.
Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas im Kontext der globalen Finanzkrise und der wachsenden Nachfrage nach ethischen Investments dar. Der interdisziplinäre Ansatz der Arbeit wird erläutert und die Bedeutung der Soziologie, der Wirtschaftswissenschaft und der Religionswissenschaft für die Analyse des Themas hervorgehoben.
Das zweite Kapitel beleuchtet den interdisziplinären Ansatz der Arbeit. Es werden die Zusammenhänge zwischen Soziologie und Wirtschaft sowie die gesellschaftliche Rolle der Religion aufgezeigt. Die Arbeit stellt heraus, wie die Weltanschauung einer Gesellschaft, die durch religiöse Werte geprägt ist, das wirtschaftliche Verhalten beeinflusst.
Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit der Bedeutung des Islam im Leben gläubiger Muslime. Es werden die Grundprinzipien des islamischen Glaubens, die islamischen Rechtsquellen, die Rolle des Handels in der islamischen Kultur sowie die Bedeutung von Familie und Gemeinschaft erläutert.
Das vierte Kapitel analysiert die islamische Wirtschaftsethik. Es werden die zentralen Werte der islamischen Wirtschaftsethik, wie Gerechtigkeit, Mitmenschlichkeit und Fairness, sowie die grundlegenden Prinzipien des Islamic Banking, wie das Zinsverbot und das Beteiligungsprinzip, erläutert. Die Arbeit beleuchtet die Kritik am Kapitalismus aus islamischer Perspektive.
Das fünfte Kapitel untersucht die Relevanz des Islamic Banking in Deutschland. Es werden die Auswirkungen von Migration auf den Menschen, die Situation der Muslime in Deutschland und das Phänomen der Islamophobie analysiert. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen, die sich aus der Integration muslimischer Migranten in Deutschland ergeben, und diskutiert das Potenzial und die Herausforderungen des Islamic Banking für diese Gruppe.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Islam, die islamische Wirtschaftsethik, Islamic Banking, Zinsverbot, Beteiligungsprinzip, Kapitalismuskritik, Migration, Integration, Islamophobie und Deutschland. Die Arbeit untersucht die soziologischen Aspekte der Einführung islamischer Finanzprodukte in Deutschland und analysiert die Rolle der Religion, der soziokulturellen Werte und der Integration muslimischer Migranten in diesem Kontext.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare