Masterarbeit, 2011
95 Seiten, Note: 2,0
Die vorliegende Arbeit untersucht die Sticky Cost Hypothese anhand einer vergleichenden Analyse empirischer Arbeiten. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis des Konzepts zu entwickeln und die bestehenden empirischen Befunde kritisch zu beleuchten. Dabei werden sowohl qualitative als auch quantitative Aspekte berücksichtigt.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Sticky Costs ein, beschreibt die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit. Es wird der Argumentationsgang der gesamten Masterarbeit skizziert und der Leser auf die folgenden Kapitel vorbereitet. Die Einleitung legt den Fokus auf die Bedeutung der empirischen Forschung im Kontext der Sticky Cost Hypothese und die Notwendigkeit einer vergleichenden Analyse.
2. Theoretische Grundlagen: Das Kapitel liefert eine detaillierte Definition von zentralen Begriffen wie Kostenremanenz, Kosten selbst, Remanenz, Opportunismus und Kostenverlauf. Es bildet die theoretische Basis für das Verständnis der Sticky Cost Hypothese und erläutert die notwendigen Konzepte, die für die Interpretation der empirischen Ergebnisse unerlässlich sind. Die verschiedenen Definitionen werden präzise abgegrenzt und im Kontext zueinander gesetzt, um ein fundiertes Verständnis zu gewährleisten.
3. Überblick über die Sticky Cost Hypothese: Dieses Kapitel präsentiert einen umfassenden Überblick über die Sticky Cost Hypothese. Es beginnt mit der Darstellung des traditionellen Konzepts der Kostentheorie und zeigt die Abweichungen auf, die durch die Sticky Cost Hypothese erklärt werden. Die Entstehung und Entwicklung des Begriffs "Sticky Costs" werden detailliert nachgezeichnet, inklusive der Ursachen (objektive und subjektive) und der Gründe für deren Entstehung. Schließlich wird eine Klassifizierung der verschiedenen Arten von Sticky Costs vorgestellt.
4. Vergleichende Analyse empirischer Arbeiten aus einer übergeordneten Sichtweise: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit. Es beschreibt die angewandte Recherchemethode und präsentiert eine umfassende, sowohl qualitative als auch quantitative, vergleichende Analyse verschiedener empirischer Arbeiten zur Sticky Cost Hypothese. Der Fokus liegt auf dem Vergleich der Ergebnisse und der Diskussion der jeweiligen methodischen Ansätze. Die verschiedenen Studien werden systematisch verglichen und kritisch bewertet, um ein Gesamtbild der empirischen Evidenz zu zeichnen. Dabei werden die unterschiedlichen Ergebnisse und deren mögliche Ursachen diskutiert.
Sticky Costs, Kostenremanenz, Kostentheorie, empirische Analyse, Vergleichende Forschung, Opportunismus, Kostenverlauf, Unternehmenspraxis, Regressionanalyse, OECD-Länder.
Die Masterarbeit untersucht die "Sticky Cost Hypothese" anhand einer vergleichenden Analyse empirischer Arbeiten. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis des Konzepts zu entwickeln und die bestehenden empirischen Befunde kritisch zu beleuchten. Dabei werden sowohl qualitative als auch quantitative Aspekte berücksichtigt.
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunkte: Begriffliche Abgrenzung und theoretische Grundlagen der Sticky Costs, Ursprung und Entwicklung der Sticky Cost Hypothese, Vergleichende Analyse verschiedener empirischer Studien, Klassifizierung von Sticky Costs nach verschiedenen Kriterien und Diskussion der Ergebnisse und der Implikationen für die Unternehmenspraxis.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: 1. Einleitung (Problemstellung, Zielsetzung, Argumentationsgang); 2. Theoretische Grundlagen (Begriffliche Abgrenzung wichtiger Begriffe wie Kostenremanenz, Kosten, Remanenz, Opportunismus und Kostenverlauf); 3. Überblick über die Sticky Cost Hypothese (traditionelles Konzept der Kostentheorie, Ursprung und Entwicklung des Begriffs, Ursachen und Gründe für Sticky Costs, Klassifizierung von Sticky Costs); 4. Vergleichende Analyse empirischer Arbeiten (Recherchemethode, qualitative und quantitative Analyse, Vergleich verschiedener Studien, Diskussion der Ergebnisse); 5. Conclusio (Zusammenfassung und Schlussfolgerungen).
Kapitel 4 bildet den Kern der Arbeit und beinhaltet eine umfassende, sowohl qualitative als auch quantitative, vergleichende Analyse verschiedener empirischer Arbeiten zur Sticky Cost Hypothese. Die verschiedenen Studien werden systematisch verglichen und kritisch bewertet, um ein Gesamtbild der empirischen Evidenz zu zeichnen. Dabei werden die unterschiedlichen Ergebnisse und deren mögliche Ursachen diskutiert. Der Vergleich umfasst Aspekte wie Kosten vs. Nutzen, Opportunismus, Optimismus und die SG&A Ratio. Die quantitative Analyse unterteilt die Sticky Costs in unvermeidbare, intendierte und begründbare, intendierte und nicht begründbare sowie unternehmerisch nicht intendierte Kosten.
Die wichtigsten Schlüsselbegriffe sind: Sticky Costs, Kostenremanenz, Kostentheorie, empirische Analyse, Vergleichende Forschung, Opportunismus, Kostenverlauf, Unternehmenspraxis, Regressionanalyse und OECD-Länder.
Die Arbeit verwendet eine vergleichende Analysemethode, die sowohl qualitative als auch quantitative Ansätze kombiniert. Die genaue Recherchemethode wird in Kapitel 4 detailliert beschrieben. Es wird ein systematischer Vergleich verschiedener empirischer Studien durchgeführt, um die Ergebnisse zu bewerten und zu diskutieren.
Die Arbeit verfolgt das Ziel, ein umfassendes Verständnis der Sticky Cost Hypothese zu entwickeln und die bestehenden empirischen Befunde kritisch zu beleuchten. Sie soll einen Beitrag zum Verständnis dieses wichtigen Konzepts in der Wirtschaft leisten und Implikationen für die Unternehmenspraxis aufzeigen.
Diese Arbeit ist relevant für Wissenschaftler, Studenten und Praktiker, die sich mit Kostentheorie, empirischer Wirtschaftsforschung und Unternehmenspraxis befassen. Sie bietet einen umfassenden Überblick über die Sticky Cost Hypothese und deren empirische Fundierung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare