Bachelorarbeit, 2011
54 Seiten, Note: 1,1
Diese Arbeit untersucht die Rezeption der Aischylos' Orestie in der Gegenwartsdramatik. Ziel ist es, die Verbindungen zwischen aktuellen gesellschaftlichen und politischen Themen und der antiken Tragödie aufzuzeigen und das Interesse der Gegenwartsdramatik an der Orestie zu ergründen. Analysiert werden vier Theaterstücke, die explizit oder implizit auf die Orestie verweisen.
1 Explizite Orestie-Rezeption: Dieses Kapitel analysiert Theaterstücke, die explizit auf die Orestie Bezug nehmen, indem sie Figuren, Motive oder die Handlungsstruktur übernehmen. Der Fokus liegt auf der Verarbeitung der familiären Gewalt und deren Darstellung in der Gegenwartsdramatik. Die Stücke werden hinsichtlich ihrer formalen, sprachlichen und inhaltlichen Aspekte untersucht, und es wird gezeigt, wie aktuelle tagespolitische Themen in die antike Erzählung integriert werden.
2 Implizite Orestie-Rezeption: Im Gegensatz zum ersten Kapitel werden hier Stücke behandelt, deren Bezug zur Orestie nicht unmittelbar ersichtlich ist. Die Analyse konzentriert sich auf die Identifizierung impliziter Bezüge und die Ergründung der Art und Weise, wie die Orestie-Thematik in neue Kontexte eingebettet wird. Dabei werden die aktuellen gesellschaftlichen und politischen Bezüge herausgearbeitet, um die Anknüpfungspunkte zwischen Antike und Gegenwart zu veranschaulichen.
Orestie, Aischylos, Gegenwartsdramatik, Familiäre Gewalt, Medien, Naturgewalten, Flüchtlingspolitik, Rache, Rezeption, Aktualität, Echtzeit, Ein Sturz, Orestie: Die Brut, Kassandra.
Diese Arbeit untersucht die Rezeption der Aischylos' Orestie in der Gegenwartsdramatik. Sie analysiert, wie aktuelle gesellschaftliche und politische Themen mit der antiken Tragödie in Verbindung stehen und welches Interesse die Gegenwartsdramatik an der Orestie hat. Im Fokus stehen vier Theaterstücke, die explizit oder implizit auf die Orestie verweisen.
Die Arbeit analysiert folgende Theaterstücke:
Die ersten beiden Stücke stellen explizite, die letzten beiden implizite Rezeptionen der Orestie dar.
Die Arbeit befasst sich mit folgenden Themenschwerpunkten:
Die Arbeit ist in zwei Hauptkapitel gegliedert:
Schlüsselwörter sind: Orestie, Aischylos, Gegenwartsdramatik, Familiäre Gewalt, Medien, Naturgewalten, Flüchtlingspolitik, Rache, Rezeption, Aktualität, Echtzeit, Ein Sturz, Orestie: Die Brut, Kassandra.
Die Arbeit möchte die Verbindungen zwischen aktuellen gesellschaftlichen und politischen Themen und der antiken Tragödie aufzeigen und das Interesse der Gegenwartsdramatik an der Orestie ergründen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare