Diplomarbeit, 2011
84 Seiten, Note: 1,0
Diese Diplomarbeit befasst sich mit dem Phänomen der Unabhängigkeitsbewegungen innerhalb der Europäischen Union. Sie untersucht die Motive, die diese Bewegungen antreiben, und analysiert die wichtigsten Träger dieser Bewegungen. Die Arbeit konzentriert sich dabei auf Belgien, Spanien und das Vereinigte Königreich, da in diesen Ländern relevante Gruppierungen existieren, die sich für eine Unabhängigkeit einsetzen.
Die Einleitung der Arbeit definiert die Forschungsfragen und erläutert die Kriterien für die Auswahl der behandelten Staaten. Sie gibt auch einen Überblick über den Aufbau der Arbeit.
Kapitel 2 beleuchtet die historische Entwicklung der Einheitsstaaten Belgien, Spanien und das Vereinigte Königreich, wobei der Fokus auf dem Konflikt zwischen Zentralismus und Föderalismus liegt.
Kapitel 3 analysiert die Beweggründe für die Unabhängigkeitsbestrebungen in Flandern, Katalonien, Baskenland und Schottland. Es werden historische, ökonomische, institutionelle, sprachliche, religiöse und ideologische Faktoren untersucht.
Kapitel 4 untersucht die Träger der Unabhängigkeitsbewegungen in den einzelnen Regionen. Es werden die wichtigsten Parteien und Organisationen vorgestellt, wobei auch auf die Rolle von Fussballvereinen und der Untergrundorganisation ETA eingegangen wird.
Kapitel 5 beleuchtet die Rolle der Europäischen Union in Bezug auf die Unabhängigkeitsbewegungen. Es wird untersucht, wie die EU auf die Forderungen nach Unabhängigkeit reagiert und wie die separatistischen Parteien die europäische Integration sehen.
Kapitel 6 fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen und beantwortet die Forschungsfragen.
Kapitel 7 behandelt die theoretischen Grundlagen der Begriffe "Nation" und "Nationalismus". Es werden verschiedene Konzepte und Theorien vorgestellt und die Unabhängigkeitsbewegungen in den behandelten Regionen in den Kontext der modernen Nationalismustheorien eingeordnet.
Kapitel 8 gibt einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung der Unabhängigkeitsbewegungen und die Rolle der Europäischen Union in diesem Prozess.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Unabhängigkeitsbewegungen, Europäische Union, Belgien, Flandern, Spanien, Katalonien, Baskenland, ETA, Schottland, Nation, Nationalismus, Föderalismus, Zentralismus, Sprache, Kultur, Geschichte, Wirtschaft, Politik, Selbstbestimmung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare