Doktorarbeit / Dissertation, 2001
136 Seiten, Note: summa cum laude
Die vorliegende Arbeit zielt auf die Entwicklung und Anwendung fluoreszenzmikroskopischer Methoden zur Visualisierung und Analyse der Dynamik einzelner Proteinmoleküle im Zellkern ab. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen zum Verständnis der intranuklearen Organisation und der Prozesse beitragen, die diese Organisation herbeiführen und aufrechterhalten.
1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Hintergrund der Forschung zur submikroskopischen Organisation des Zellkerns und die Limitationen bestehender Methoden wie FRAP und FLIP. Sie hebt die Notwendigkeit der Einzelmoleküldetektion hervor, um ein detaillierteres Verständnis der intranuklearen Dynamik zu erlangen und benennt die Zielsetzung der Arbeit: die Entwicklung und Anwendung von Methoden zur direkten Visualisierung und Analyse einzelner Proteinmoleküle im Zellkern, speziell des Fusionsproteins P4K und des Spleißfaktors U1-snRNP.
2 Theoretischer Teil: Dieser Teil legt die theoretischen Grundlagen für die experimentelle Arbeit dar. Er beschreibt den Aufbau und die Funktionsweise der Weitfeld-Fluoreszenzmikroskopie, die Punktübertragungsfunktion (PSF), die Auflösungs- und Lokalisierungsgenauigkeit, die Fluoreszenz- und Photobleichkinetik sowie die Methoden zur Analyse von Molekültrajektorien. Besonderes Augenmerk liegt auf der Behandlung der zweidimensionalen Projektion dreidimensionaler Molekülbewegungen und der Optimierung von Aufnahmeparametern wie Belichtungszeit, Anregungsintensität und Pixelgröße.
3 Experimenteller Teil: Der experimentelle Teil beschreibt detailliert den Aufbau des verwendeten Weitfeld-Fluoreszenzmikroskops, inklusive der verwendeten Komponenten und der Optimierung der Detektionseffizienz. Die Probenpräparation für die verschiedenen Experimente (immobile und mobile Proteine in verschiedenen Medien, Zellen) wird ausführlich erläutert, ebenso wie die Methoden der Bildauswertung und die Durchführung von Einzel- und Zweifarbenexperimenten. Die Anwendung der High-Speed-Framing-Technik zur Erhöhung der Zeitauflösung wird beschrieben.
4 Ergebnisse: Dieser Abschnitt präsentiert die experimentellen Ergebnisse. Zunächst wird die Charakterisierung der Fluoreszenz der verwendeten Proteine und die Autofluoreszenz der Zellen beschrieben. Anschließend werden die Ergebnisse der Einzelmoleküldetektion an Modell-Systemen (GFP in Glycerin) präsentiert, um die Leistungsfähigkeit des entwickelten Verfahrens zu demonstrieren. Der Hauptteil dieses Kapitels widmet sich der Darstellung und Analyse der Ergebnisse der Einzelmoleküldetektion von P4K und U1-snRNP im Zellkern. Hierbei werden die unterschiedlichen Mobilitätsmodi der Proteine quantitativ beschrieben und interpretiert.
Weitfeld-Fluoreszenzmikroskopie, Einzelmoleküldetektion, Proteinmobilität, Zellkern, Intranukleare Dynamik, P4K, U1-snRNP, Spleißfaktor, Trajektorienanalyse, Diffusionskonstante, eingeschränkte Diffusion, Signal-Rausch-Verhältnis, Lokalisierungsgenauigkeit, Speckles.
Die Arbeit befasst sich mit der Entwicklung und Anwendung fluoreszenzmikroskopischer Methoden zur Visualisierung und Analyse der Dynamik einzelner Proteinmoleküle im Zellkern. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der intranuklearen Organisation und der Prozesse, die diese Organisation herbeiführen und aufrechterhalten.
Die Arbeit untersucht die intranukleare Dynamik des Fusionsproteins P4K und des Spleißfaktors U1-snRNP. Das Green Fluorescent Protein (GFP) wird als fluoreszentes Markerprotein verwendet.
Die Hauptmethode ist die Weitfeld-Fluoreszenzmikroskopie, speziell die Einzelmoleküldetektion. Es wurden Methoden zur Optimierung der Bildaufnahmeparameter (Belichtungszeit, Anregungsintensität, etc.) entwickelt und angewendet. Die Analyse der Molekültrajektorien spielt eine zentrale Rolle bei der Dateninterpretation. Die Arbeit behandelt auch die zweidimensionale Abbildung dreidimensionaler Trajektorien.
Die Hauptziele waren die Entwicklung von Methoden zur Einzelmoleküldetektion im Zellkern, die Analyse der intranuklearen Dynamik von P4K und U1-snRNP, die Optimierung der fluoreszenzmikroskopischen Bildaufnahmeparameter und die Entwicklung eines Modells zur Beschreibung der Dynamik von Spleißfaktor-Kompartimenten.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen theoretischen Teil, einen experimentellen Teil und einen Ergebnis-Teil. Die Einleitung beschreibt den Hintergrund und die Zielsetzung. Der theoretische Teil legt die physikalischen und biologischen Grundlagen dar. Der experimentelle Teil detailliert die Methoden und die Durchführung der Experimente. Der Ergebnis-Teil präsentiert und interpretiert die gewonnenen Daten.
Die Arbeit präsentiert Ergebnisse zur Charakterisierung der Proteinfluoreszenz und Autofluoreszenz. Es werden Daten zur Einzelmoleküldetektion von GFP in Modellsystemen und von P4K und U1-snRNP im Zellkern gezeigt. Die Ergebnisse beinhalten die quantitative Beschreibung und Interpretation der unterschiedlichen Mobilitätsmodi der untersuchten Proteine.
Weitfeld-Fluoreszenzmikroskopie, Einzelmoleküldetektion, Proteinmobilität, Zellkern, Intranukleare Dynamik, P4K, U1-snRNP, Spleißfaktor, Trajektorienanalyse, Diffusionskonstante, eingeschränkte Diffusion, Signal-Rausch-Verhältnis, Lokalisierungsgenauigkeit, Speckles.
Die Einleitung erwähnt die Limitationen bestehender Methoden wie FRAP (Fluorescence Recovery After Photobleaching) und FLIP (Fluorescence Loss in Photobleaching) bezüglich der detaillierten Analyse der intranuklearen Dynamik einzelner Moleküle.
Die Ergebnisse tragen zum Verständnis der intranuklearen Organisation und der Prozesse bei, die diese Organisation herbeiführen und aufrechterhalten. Die entwickelten Methoden ermöglichen detaillierte Einblicke in die Dynamik einzelner Proteine im Zellkern.
(Hier könnte ein Link zur vollständigen Arbeit eingefügt werden.)
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare