Diplomarbeit, 2003
78 Seiten, Note: 2.0
Diese Arbeit untersucht die Revitalisierung von Traditionsmarken. Ziel ist es, die Herausforderungen und Möglichkeiten der Markenführung im Kontext von Traditionsmarken zu analysieren und Strategien für eine erfolgreiche Revitalisierung aufzuzeigen.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Arbeit ein, beschreibt die Problemstellung der Revitalisierung von Traditionsmarken und skizziert den Aufbau der Untersuchung.
2 Abgrenzungen und Definitionen: Hier werden zentrale Begriffe wie Marke, Traditionsmarke und Revitalisierung definiert und abgegrenzt, um ein gemeinsames Verständnis der verwendeten Terminologie zu schaffen und Missverständnisse zu vermeiden. Es werden die Merkmale und Funktionen von Marken aus Hersteller- und Konsumentensicht erläutert, sowie die Ziele der Markenführung im Allgemeinen und speziell im Kontext von Traditionsmarken definiert.
3 Rahmenbedingungen und Herausforderungen der Markenführung von Traditionsmarken heute: Dieses Kapitel beleuchtet die sich verändernden Rahmenbedingungen der Markenführung, unternehmensinterne Probleme und Verbrauchertrends, die eine besondere Herausforderung für die Markenführung von Traditionsmarken darstellen. Die Analyse konzentriert sich auf die Dynamik des Marktes und die Notwendigkeit, sich an die sich verändernden Konsumentenbedürfnisse anzupassen, während gleichzeitig die Tradition und das Erbe der Marke bewahrt werden sollen.
4 Die Analyse der Ausgangssituation als erster Schritt einer Revitalisierung: Dieses Kapitel beschreibt die Notwendigkeit einer gründlichen Analyse der Ausgangssituation bevor eine Revitalisierungsstrategie entwickelt wird. Es werden verschiedene Methoden zur Analyse der Markenidentität, -positionierung und des Markenwertes vorgestellt. Die Bedeutung der Markenidentität als Fundament aller strategischen und operativen Entscheidungen wird hervorgehoben. Es wird gezeigt, wie das Selbstbild der Marke analysiert und mit dem Fremdbild abgeglichen werden kann, um die Grundlage für eine erfolgreiche Positionierung zu schaffen. Der Markenwert wird als wichtige Steuerungsgröße der Markenführung identifiziert.
5 Mögliche Maßnahmen und Strategien zur Revitalisierung einer Traditionsmarke: Dieses Kapitel präsentiert verschiedene Maßnahmen und Strategien zur Revitalisierung von Traditionsmarken. Es wird der Spagat zwischen Anpassung und Kontinuität beleuchtet. Der Fokus liegt auf der Erhöhung des Absatzvolumens durch gezielte Kommunikationsmaßnahmen und einer möglicherweise notwendigen Markenerweiterung. Die integrierte Kommunikation wird als Motor der Revitalisierung identifiziert.
6 Erfolgsfaktoren einer Revitalisierung: Dieses Kapitel untersucht die Erfolgsfaktoren einer erfolgreichen Markenrevitalisierung. Es werden Kennzahlen und Strategien vorgestellt, die zum Erfolg beitragen können. Die Bedeutung starker Marken als Grundlage für die Revitalisierung wird analysiert.
7 Beispiele für erfolgreiche Revitalisierungen von Traditionsmarken: Dieses Kapitel präsentiert Fallstudien erfolgreicher Revitalisierungen von Traditionsmarken wie Porsche und Maybach und analysiert die Strategien, die zum Erfolg führten. Die Beispiele dienen als Best-Practice-Beispiele und Illustration der im vorherigen Kapitel beschriebenen Erfolgsfaktoren.
Traditionsmarken, Markenführung, Markenrevitalisierung, Markenidentität, Markenpositionierung, Markenwert, Absatzsteigerung, Markenerweiterung, Integrierte Kommunikation, Erfolgsfaktoren.
Diese Arbeit untersucht die Revitalisierung von Traditionsmarken. Sie analysiert die Herausforderungen und Möglichkeiten der Markenführung im Kontext von Traditionsmarken und zeigt Strategien für eine erfolgreiche Revitalisierung auf.
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Herausforderungen der Markenführung von Traditionsmarken im modernen Markt, Analyse der Markenidentität und -positionierung als Grundlage der Revitalisierung, mögliche Maßnahmen und Strategien zur Steigerung des Markenwertes, Erfolgsfaktoren einer erfolgreichen Markenrevitalisierung und Beispiele erfolgreicher Revitalisierungen.
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, Abgrenzungen und Definitionen, Rahmenbedingungen und Herausforderungen der Markenführung von Traditionsmarken heute, Die Analyse der Ausgangssituation als erster Schritt einer Revitalisierung, Mögliche Maßnahmen und Strategien zur Revitalisierung einer Traditionsmarke, Erfolgsfaktoren einer Revitalisierung und Beispiele für erfolgreiche Revitalisierungen von Traditionsmarken. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt der Markenrevitalisierung.
Zentrale Begriffe wie Marke, Traditionsmarke und Revitalisierung werden präzise definiert und abgegrenzt, um Missverständnisse zu vermeiden. Die Merkmale und Funktionen von Marken aus Hersteller- und Konsumentensicht werden erläutert, ebenso die Ziele der Markenführung im Allgemeinen und speziell im Kontext von Traditionsmarken.
Die Arbeit beleuchtet die sich verändernden Rahmenbedingungen der Markenführung, unternehmensinterne Probleme und Verbrauchertrends, die eine besondere Herausforderung für die Markenführung von Traditionsmarken darstellen. Es geht um die Balance zwischen Anpassung an den modernen Markt und der Bewahrung der Tradition.
Die Arbeit betont die Notwendigkeit einer gründlichen Analyse der Ausgangssituation vor der Entwicklung einer Revitalisierungsstrategie. Es werden Methoden zur Analyse der Markenidentität, -positionierung und des Markenwertes vorgestellt. Die Markenidentität wird als Fundament aller strategischen und operativen Entscheidungen hervorgehoben.
Die Arbeit präsentiert verschiedene Maßnahmen und Strategien, fokussiert auf die Erhöhung des Absatzvolumens durch gezielte Kommunikationsmaßnahmen und mögliche Markenerweiterungen. Die integrierte Kommunikation wird als wichtiger Motor der Revitalisierung identifiziert. Der Spagat zwischen Anpassung und Kontinuität wird beleuchtet.
Die Arbeit untersucht die Erfolgsfaktoren einer erfolgreichen Markenrevitalisierung. Es werden Kennzahlen und Strategien vorgestellt, die zum Erfolg beitragen können. Die Bedeutung starker Marken als Grundlage für die Revitalisierung wird analysiert. Eine "Brand Revitalization Scorecard" wird erwähnt.
Die Arbeit präsentiert Fallstudien erfolgreicher Revitalisierungen von Traditionsmarken wie Porsche und Maybach. Zusätzlich werden Beispiele aus dem Getränkemarkt analysiert, um die im vorherigen Kapitel beschriebenen Erfolgsfaktoren zu illustrieren.
Schlüsselwörter sind: Traditionsmarken, Markenführung, Markenrevitalisierung, Markenidentität, Markenpositionierung, Markenwert, Absatzsteigerung, Markenerweiterung, Integrierte Kommunikation, Erfolgsfaktoren.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare