Diplomarbeit, 2011
95 Seiten, Note: 2,0
Diese Diplomarbeit untersucht die Bedeutung generationsübergreifender Projekte in der heutigen Gesellschaft. Sie analysiert den gesellschaftlichen Wandel, den demografischen Wandel und die wissenschaftlichen Perspektiven auf Generationenbeziehungen. Die Arbeit beleuchtet die Chancen und Herausforderungen generationsübergreifender Projekte und deren Auswirkungen auf die beteiligten Personen.
0. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der generationsübergreifenden Projekte ein und skizziert den Aufbau der Arbeit. Sie benennt die Bedeutung der Auseinandersetzung mit dem Thema im Kontext des gesellschaftlichen und demografischen Wandels.
1. Der gesellschaftliche Wandel: Dieses Kapitel analysiert verschiedene Aspekte der gesellschaftlichen Modernisierung, wie Enttraditionalisierung, Individualisierung, Pluralisierung von Lebensformen, De-Institutionalisierung des Lebenslaufs und lebenslanges Lernen. Es zeigt auf, wie diese Prozesse die Generationenbeziehungen beeinflussen.
2. Der demografische Wandel in der heutigen Gesellschaft: Das Kapitel beschreibt den demografischen Wandel, die alternde Gesellschaft und die sich verändernden Altersstrukturen. Es beleuchtet die zunehmende Individualität des Alterns und die damit verbundenen Herausforderungen und Chancen. Die unterschiedlichen Bilder des Alterns werden ebenfalls diskutiert.
3. Die Generationen und ihre Verhältnisse aus wissenschaftlicher Sicht: Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene wissenschaftliche Perspektiven auf den Generationenbegriff. Es unterscheidet zwischen genealogisch-familiensoziologischen, pädagogischen und historisch-soziologischen Ansätzen und analysiert verschiedene Modelle der Generationenbeziehungen (negative, positive Interdependenz und Unabhängigkeit).
4. Die Jungen und die Alten: Zur Bedeutung generationsübergreifender Projekte: Dieses Kapitel befasst sich im Kern mit generationsübergreifenden Projekten. Es untersucht deren Bedeutung, die Vorteile des Austauschs zwischen Jung und Alt und die verschiedenen Facetten solcher Projekte. Der Fokus liegt auf der positiven Wirkung auf die beteiligten Personen.
Generationsübergreifende Projekte, gesellschaftlicher Wandel, demografischer Wandel, Alter(n), Generationenbeziehungen, Generationenkonflikt, Generationensolidarität, Individualisierung, Pluralisierung, Lebenslanges Lernen, Intergenerationelle Arbeit, Soziale Arbeit.
Die Diplomarbeit untersucht die Bedeutung generationsübergreifender Projekte in der heutigen Gesellschaft. Sie analysiert den gesellschaftlichen und demografischen Wandel und deren Auswirkungen auf Generationenbeziehungen. Ein Schwerpunkt liegt auf den Chancen und Herausforderungen solcher Projekte und deren positiven Auswirkungen auf die beteiligten Personen.
Die Arbeit behandelt den gesellschaftlichen Wandel (Enttraditionalisierung, Individualisierung, Pluralisierung etc.), den demografischen Wandel mit dem Fokus auf die alternde Gesellschaft, wissenschaftliche Perspektiven auf den Generationenbegriff und -beziehungen (verschiedene Modelle der Interdependenz), und schließlich die Bedeutung, Chancen und Facetten generationsübergreifender Projekte.
Die Arbeit analysiert den gesellschaftlichen Wandel anhand von Schlüsselprozessen wie Enttraditionalisierung, Individualisierung, Pluralisierung von Lebensformen, De-Institutionalisierung des Lebenslaufs und lebenslangem Lernen. Es wird gezeigt, wie diese Prozesse die Generationenbeziehungen beeinflussen.
Das Kapitel zum demografischen Wandel beschreibt die alternde Gesellschaft, die sich verändernden Altersstrukturen und die zunehmende Individualität des Alterns. Es beleuchtet die damit verbundenen Herausforderungen und Chancen und diskutiert unterschiedliche Bilder des Alterns.
Die Arbeit differenziert zwischen genealogisch-familiensoziologischen, pädagogischen und historisch-soziologischen Ansätzen zum Generationenbegriff. Sie analysiert verschiedene Modelle der Generationenbeziehungen, darunter die Modelle der negativen und positiven Interdependenz sowie der Unabhängigkeit.
Der Schwerpunkt liegt auf der Bedeutung, den Vorteilen und den verschiedenen Facetten generationsübergreifender Projekte. Es wird untersucht, was Jung und Alt voneinander lernen können und wie Begegnungen abseits sozialer Rollenzuschreibungen gestaltet werden können. Der positive Einfluss auf die Beteiligten steht im Vordergrund.
Schlüsselwörter sind: Generationsübergreifende Projekte, gesellschaftlicher Wandel, demografischer Wandel, Alter(n), Generationenbeziehungen, Generationenkonflikt, Generationensolidarität, Individualisierung, Pluralisierung, Lebenslanges Lernen, Intergenerationelle Arbeit, Soziale Arbeit.
Die Arbeit umfasst eine Einleitung, Kapitel zum gesellschaftlichen und demografischen Wandel, ein Kapitel zu wissenschaftlichen Perspektiven auf den Generationenbegriff und ein Kapitel zu generationsübergreifenden Projekten. Jedes Kapitel beinhaltet eine Zusammenfassung. Zusätzlich gibt es ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten und eine Liste mit Schlüsselbegriffen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare