Magisterarbeit, 2011
187 Seiten, Note: 1,3
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Problematik familiärer Gewalt in Deutschland, insbesondere mit deren Auswirkungen auf die Entwicklung junger Menschen. Ziel ist es, die Brisanz des Themas aufzuzeigen, indem verschiedene Formen und Häufigkeiten von familiärer Gewalt sowie deren Folgen für die betroffenen Kinder und Jugendlichen beleuchtet werden. Darüber hinaus werden Risiko- und Schutzfaktoren der Entstehung und Folgen von familiärer Gewalt sowie verschiedene Erklärungsansätze für die Intergenerationale Weitergabe von Gewalt diskutiert. Abschließend werden verschiedene Präventions- und Interventionsansätze vorgestellt, die im Kampf gegen familiäre Gewalt eingesetzt werden können.
Die Einleitung der Arbeit stellt die Brisanz des Themas familiärer Gewalt heraus und verdeutlicht die Notwendigkeit von Präventionsmaßnahmen. Es werden die zentralen Fragestellungen der Arbeit vorgestellt, die sich mit dem Ausmaß der Entwicklungsgefährdung durch familiäre Gewalt und möglichen Gegenmaßnahmen befassen.
Kapitel 2 beleuchtet die verschiedenen Formen und Häufigkeiten von familiärer Gewalt in Deutschland. Es werden Definitionen für Familie, Institution und Entwicklungsgefährdung durch familiäre Gewalt gegeben. Die Datenlage zu familiärer Gewalt in Deutschland wird kritisch betrachtet, wobei die KFN-Dunkelfelduntersuchung als besonders wichtige Quelle hervorgehoben wird. Es werden verschiedene Formen von familiärer Gewalt, wie physische Misshandlung, psychische Misshandlung, Vernachlässigung, sexueller Missbrauch, Zeugenschaft von elterlicher Partnergewalt, Geschwistergewalt und Kind-Eltern-Gewalt, definiert und anhand der Datenlage ihre Häufigkeit in Deutschland geschätzt. Abschließend wird das Phänomen der multiplen Viktimisierung, also das gleichzeitige Auftreten verschiedener Gewaltformen, beleuchtet.
Kapitel 3 widmet sich den Folgen von familiärer Gewalt für die Entwicklung junger Menschen. Es werden verschiedene Möglichkeiten aufgezeigt, wie die Erfahrung von Kindesmisshandlung zu psychischen Störungen führen kann. Es wird betont, dass die Folgen von Kindesmisshandlung zu starken negativen Beeinträchtigungen der Opfer führen können, die diese nicht selten lebenslang begleiten. Es wird auch die Schwierigkeit der eindeutigen Zuordnung von Folgen zu bestimmten Misshandlungsformen hervorgehoben, da Überschneidungen verschiedener Gewaltformen eher Regel als Ausnahme sind. Die Arbeit stellt verschiedene Kurzzeit- und Langzeitfolgen von Kindesmisshandlung dar, wobei die Bedeutung von Risiko- und Schutzfaktoren für die Ausprägung der Folgen betont wird. Es wird deutlich, dass die Folgen von Kindesmisshandlung nicht nur psychische, sondern auch körperliche und soziale Auswirkungen haben können, die zu erheblichen Kosten führen können. Die Arbeit weist darauf hin, dass es neben den negativen Folgen auch Schutzfaktoren gibt, die die Auswirkungen von Kindesmisshandlung abmildern oder sogar verhindern können.
Kapitel 4 befasst sich mit den Risiko- und Schutzfaktoren von familiärer Gewalt. Es wird erläutert, dass die Entstehung von familiärer Gewalt nicht unabhängig von Risiko- und Schutzfaktoren ist, die auf verschiedenen Ebenen wirken und sich wechselseitig beeinflussen. Die Arbeit stellt verschiedene Risiko- und Schutzfaktoren auf den Ebenen des Individuums, der Familie, der Nachbarschaft und Gemeinde, des gesellschaftlichen und kulturellen Kontextes sowie der Evolution dar und zeigt deren Bedeutung für die Entstehung von familiärer Gewalt. Es wird betont, dass die Kumulation von Risikofaktoren die Wahrscheinlichkeit von familiärer Gewalt erhöht, während Schutzfaktoren die Auswirkungen von Risikofaktoren abmildern können.
Kapitel 5 beleuchtet verschiedene Erklärungsansätze für die Ursachen von familiärer Gewalt. Es wird betont, dass die Entstehung von familiärer Gewalt das Ergebnis eines komplexen, vielschichtigen Prozesses ist, bei dem verschiedene Faktoren auf verschiedenen Ebenen wirken und sich wechselseitig beeinflussen. Die Arbeit stellt das psychopathologische Erklärungsmodell vor, das die Persönlichkeitsstörungen der Eltern als zentrale Ursache für familiäre Gewalt sieht. Es wird die Bedeutung der Intergenerationalen Weitergabe von Gewalt als Erklärungsansatz für die Entstehung von familiärer Gewalt hervorgehoben. Die Arbeit diskutiert verschiedene theoretische Erklärungsansätze für die Intergenerationale Weitergabe von Gewalt, wie z. B. die lerntheoretische Perspektive, die bindungstheoretische Perspektive und die sozial-kognitive Lerntheorie.
Kapitel 6 widmet sich der Prävention und Intervention von familiärer Gewalt. Es werden die Begriffe Prävention und Intervention definiert und verschiedene Forderungen an die Präventionspraxis gestellt. Die Arbeit betont die Notwendigkeit multimodaler und individuell ausgerichteter Präventionsmaßnahmen, die möglichst früh ansetzen und die Schaffung und Existenz konstanter und positiver Beziehungen fördern. Es werden verschiedene Präventionsansätze, wie z. B. personenzentrierte Prävention, kontextorientierte Prävention und Prävention auf verschiedenen Ebenen, vorgestellt und anhand von Praxisbeispielen erläutert. Es wird die Bedeutung der Vernetzung und Kooperation von Präventionsmaßnahmen sowie die Notwendigkeit der Berücksichtigung der individuellen Situation der betroffenen Familien und Kinder hervorgehoben. Die Arbeit diskutiert die Wirksamkeit von Präventionsprogrammen und die Herausforderungen bei der Evaluation von Präventionsmaßnahmen.
Das Fazit fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen und betont die Notwendigkeit von intensivierten Forschungs- und Praxisbemühungen im Kampf gegen familiäre Gewalt.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen familiäre Gewalt, Kindesmisshandlung, Entwicklung junger Menschen, Entwicklungsgefährdung, Folgen von Gewalt, Risiko- und Schutzfaktoren, Intergenerationale Weitergabe, Prävention, Intervention, Familienhilfe, Kinderschutz, Jugendhilfe, gesellschaftliche Bedingungen, gesetzliche Regelungen, Deutschland.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare