Diplomarbeit, 2011
131 Seiten
Die Diplomarbeit analysiert das strategische Zusammenspiel zwischen Kostenträgern und Pharmaunternehmen im Kontext der Arzneimittelversorgung in Deutschland. Sie verfolgt das Ziel, die Interaktionen zwischen diesen Akteuren systematisch zu betrachten und zu erklären, um daraus erfolgskritische Bedingungen für eine gelungene kooperative Praxis abzuleiten.
Die Diplomarbeit beginnt mit einer präzisen Definition der Branche und einer Analyse der relevanten Umweltfaktoren. Die Kapitel 2.2.1 bis 2.2.5 betrachten die demografische Entwicklung, den technologischen Fortschritt, die politische und rechtliche Regulierung sowie die ökonomischen und ökologischen Rahmenbedingungen des Arzneimittelmarktes.
Kapitel 2.3 beleuchtet die Stakeholderbeziehung zwischen Kostenträgern und Pharmaunternehmen. Es werden die Interessen beider Akteure dargestellt und ihre Interaktion im Kontext der Prinzipal-Agent-Theorie analysiert.
Kapitel 3 stellt die Theorie der Strukturation von Anthony Giddens vor und erläutert die drei Ebenen der Strukturation: Struktur, Handeln und Modalität. Die Kapitel 3.2 und 3.3 beschreiben die objektive Struktur und die subjektiven Handlungen der Akteure im Kontext der Arzneimittelversorgung.
Kapitel 3.4 analysiert die Vermittlungsebene zwischen Struktur und Handeln mithilfe der Modalitäten Machtmittel, Norm und Interpretation. Dabei wird die Balanced Scorecard als Instrument zur Steuerung von Kooperationen vorgestellt.
Kapitel 4 identifiziert die erfolgskritischen Bedingungen für eine gelungene kooperative Praxis zwischen Kostenträgern und Pharmaunternehmen: Commitment, Vertrauen und überlegene soziale Kompetenzen und Wissen.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Arzneimittelversorgung, Kostenträger, Pharmaunternehmen, Strukturationstheorie, Anthony Giddens, Kooperation, strategische Zusammenarbeit, Informationsasymmetrie, Marktfehler, Prinzipal-Agent-Theorie, Balanced Scorecard, Commitment, Vertrauen, soziale Kompetenzen und Wissen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare