Bachelorarbeit, 2011
53 Seiten, Note: 1,7
Diese Arbeit untersucht die Afrikapolitik der Vereinigten Staaten von Amerika und der Volksrepublik China. Das Hauptziel besteht darin, zu analysieren, ob beide Länder über konkrete afrikapolitische Strategien verfügen und, falls ja, deren Gemeinsamkeiten und Unterschiede herauszuarbeiten. Die Arbeit betrachtet dabei verschiedene Themenfelder.
1. Einleitung: Die Einleitung skizziert den Wandel der afrikanischen Bedeutung auf der internationalen Bühne nach dem Ende des Kalten Krieges. Sie beschreibt den Rückzug der Sowjetunion und die Verschiebung des Fokus der USA auf andere Regionen, was zu einem vorübergehenden Rückgang der Aufmerksamkeit für Afrika führte. Die Einleitung legt den Grundstein für die Analyse der aufkommenden multipolaren Weltordnung und die zunehmende Bedeutung von Schwellenländern wie China in der internationalen Politik, besonders in Bezug auf Afrika.
2. Begriffsbestimmungen: Dieses Kapitel definiert zentrale Begriffe wie "Strategie" und "Afrikapolitische Strategie". Es gliedert die Analyse in die Themenfelder Wirtschaft, Entwicklung, Sicherheit und Demokratie/Menschenrechte, welche die Grundlage der folgenden Kapitel bilden. Die präzise Definition dieser Begriffe ist essentiell für die konsistente Anwendung und Vergleichbarkeit der Analysen der amerikanischen und chinesischen Afrikapolitik.
3. Die Afrikapolitik der Vereinigten Staaten von Amerika: Dieses Kapitel befasst sich mit der Geschichte und der aktuellen Afrikapolitik der USA. Es analysiert das amerikanische Engagement in den zuvor definierten Themenfeldern, beleuchtet die jeweiligen Strategien und politischen Maßnahmen und setzt sie in einen historischen Kontext. Das Zwischenfazit evaluiert die Kohärenz der amerikanischen Afrikapolitik.
4. Die Afrikapolitik der Volksrepublik China: Analog zu Kapitel 3 behandelt dieses Kapitel die Geschichte und die aktuelle Afrikapolitik Chinas. Es analysiert das chinesische Engagement in den Bereichen Wirtschaft, Entwicklung, Sicherheit und Demokratie/Menschenrechte, untersucht die zugrundeliegenden Strategien und bewertet die Kohärenz der chinesischen Afrikapolitik im Zwischenfazit.
5. Gemeinsamkeiten und Unterschiede des amerikanischen und chinesischen Engagements in den Themenfeldern: Dieses Kapitel vergleicht die in den vorhergehenden Kapiteln analysierten amerikanischen und chinesischen Ansätze in den vier Themenfeldern. Es stellt Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Strategien und Zielen beider Länder heraus und analysiert die jeweiligen Auswirkungen auf den afrikanischen Kontinent. Dieser Vergleich ist zentral für die Beantwortung der Forschungsfrage.
Afrikapolitik, USA, Volksrepublik China, Wirtschaft, Entwicklung, Sicherheit, Demokratie, Menschenrechte, Multipolarität, Strategien, Vergleichende Analyse, Engagement.
Diese Arbeit analysiert die Afrikapolitik der Vereinigten Staaten von Amerika und der Volksrepublik China. Das Hauptziel ist die Untersuchung, ob beide Länder konkrete afrikapolitische Strategien verfolgen und, falls ja, deren Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu identifizieren. Die Analyse betrachtet dabei die Themenfelder Wirtschaft, Entwicklung, Sicherheit und Demokratie/Menschenrechte.
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Begriffsbestimmungen, die Afrikapolitik der USA, die Afrikapolitik Chinas, ein Vergleich beider Politiken in den definierten Themenfeldern und ein abschließendes Fazit. Jedes Kapitel befasst sich detailliert mit der jeweiligen Thematik, inklusive historischer Entwicklungen und aktueller Strategien.
Das Kapitel "Begriffsbestimmungen" definiert präzise die zentralen Begriffe "Strategie" und "Afrikapolitische Strategie". Es legt die Grundlage für eine konsistente und vergleichbare Analyse der amerikanischen und chinesischen Afrikapolitik in den Themenfeldern Wirtschaft, Entwicklung, Sicherheit und Demokratie/Menschenrechte.
Die Arbeit untersucht die Afrikapolitik der USA und Chinas in vier zentralen Themenfeldern: Wirtschaft, Entwicklung, Sicherheit und Demokratie/Menschenrechte. Für jedes Themenfeld werden die Strategien und Maßnahmen beider Länder analysiert und verglichen.
Die Arbeit analysiert die historische Entwicklung der amerikanischen und chinesischen Afrikapolitik. Dies erlaubt eine Einordnung der aktuellen Strategien in ihren jeweiligen historischen Kontext und ermöglicht ein tieferes Verständnis der gegenwärtigen Ansätze.
Ein eigenes Kapitel widmet sich dem detaillierten Vergleich der amerikanischen und chinesischen Ansätze in den vier Themenfeldern: Wirtschaft, Entwicklung, Sicherheit und Demokratie/Menschenrechte. Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Strategien und Ziele werden herausgestellt und deren Auswirkungen auf den afrikanischen Kontinent analysiert.
Das Fazit fasst die wichtigsten Ergebnisse der vergleichenden Analyse zusammen. Es bewertet die Kohärenz der amerikanischen und chinesischen Afrikapolitik und beleuchtet die identifizierten Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Engagement beider Länder in Afrika.
Schlüsselwörter, die die Arbeit prägnant beschreiben, sind: Afrikapolitik, USA, Volksrepublik China, Wirtschaft, Entwicklung, Sicherheit, Demokratie, Menschenrechte, Multipolarität, Strategien, Vergleichende Analyse, Engagement.
Die Arbeit zielt darauf ab, die Afrikapolitiken der USA und Chinas zu analysieren, um festzustellen, ob beide Länder konkrete Strategien verfolgen und diese zu vergleichen. Die Analyse soll Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Strategien in den Themenfeldern Wirtschaft, Entwicklung, Sicherheit und Menschenrechte aufzeigen und die Kohärenz der jeweiligen Strategien bewerten.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare