Examensarbeit, 2009
80 Seiten, Note: 1,0
Didaktik für das Fach Englisch - Pädagogik, Sprachwissenschaft
Die Arbeit untersucht die Verbesserung der mündlichen Kommunikationsfähigkeit im Englischunterricht der Jahrgangsstufe 11 anhand dreier kooperativer Lernmethoden: Think-pair-share, Gesprächsmühle und Gruppenpuzzle. Ziel ist es, die Wirksamkeit dieser Methoden zur Steigerung der Schüleraktivität und zur Überwindung von Sprechhemmungen zu evaluieren.
1 Herkunft und unterrichtlicher Kontext des Themas „Verbesserung der Mündlichkeit im Fremdsprachenunterricht durch drei kooperative und schüleraktivierende Methoden“: Dieses Kapitel etabliert den Kontext der Arbeit, indem es den aktuellen Stellenwert mündlicher Fähigkeiten im Fremdsprachenunterricht und die Bedeutung kooperativen Lernens hervorhebt. Es werden Forschungsergebnisse präsentiert, die den Mangel an mündlicher Praxis im Unterricht aufzeigen und den dringenden Bedarf an Veränderung betonen. Das Kapitel führt die Lerngruppe ein, an der die Arbeit empirisch erprobt wurde, und beschreibt deren Leistungsstand und Herausforderungen im Hinblick auf die mündliche Kommunikation.
2 Methodisch-didaktische Überlegungen: Dieses Kapitel beleuchtet die theoretischen Grundlagen der Arbeit. Es definiert Mündlichkeit im Fremdsprachenunterricht und diskutiert das Prinzip des kooperativen Lernens, wobei die fünf Basiselemente des kooperativen Lernens detailliert dargestellt werden. Der Fokus liegt auf der Auswahl und Begründung der drei kooperativen Methoden: Think-pair-share, Gesprächsmühle und Gruppenpuzzle. Jede Methode wird im Detail beschrieben, inklusive ihrer Stärken und Schwächen für den Unterricht.
3 Darstellung der didaktischen Umsetzung: Dieses Kapitel beschreibt die konkrete Umsetzung der Unterrichtsreihe mit dem Roman "The Curious Incident of the Dog in the Night-Time". Es werden die Strategien zur Schaffung geeigneter Ausgangsbedingungen, die Eignung des Romans für die Förderung der Mündlichkeit sowie der Umgang mit Fehlern im Unterricht erläutert. Ein Überblick über die Unterrichtsreihe mit einzelnen Stundenthemen und Methoden wird gegeben. Schließlich werden die drei ausgewählten Methoden anhand konkreter Stundenbeispiele detailliert dargestellt und analysiert.
Mündlichkeit, Fremdsprachenunterricht, Kooperatives Lernen, Think-pair-share, Gesprächsmühle, Gruppenpuzzle, Schüleraktivierung, Sprechhemmungen, "The Curious Incident of the Dog in the Night-Time", Mark Haddon, Kommunikative Kompetenz, Evaluation.
Die Arbeit untersucht die Verbesserung der mündlichen Kommunikationsfähigkeit im Englischunterricht der Jahrgangsstufe 11 anhand dreier kooperativer Lernmethoden: Think-pair-share, Gesprächsmühle und Gruppenpuzzle. Ziel ist die Evaluierung der Wirksamkeit dieser Methoden zur Steigerung der Schüleraktivität und Überwindung von Sprechhemmungen im Kontext des Romans "The Curious Incident of the Dog in the Night-Time".
Die Arbeit analysiert die Anwendung und Wirksamkeit von drei kooperativen Lernmethoden: Think-pair-share, Gesprächsmühle und Gruppenpuzzle. Jede Methode wird detailliert beschrieben und anhand konkreter Unterrichtsbeispiele im Kontext des Romans "The Curious Incident of the Dog in the Night-Time" evaluiert.
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Kapitel 1 beleuchtet den Kontext und die Bedeutung mündlicher Fähigkeiten im Fremdsprachenunterricht. Kapitel 2 beschreibt die theoretischen Grundlagen der gewählten Methoden. Kapitel 3 detailliert die didaktische Umsetzung im Unterricht, inklusive der konkreten Anwendung der Methoden. Kapitel 4 beinhaltet die Evaluation der Ergebnisse und einen Ausblick.
Der Roman "The Curious Incident of the Dog in the Night-Time" dient als Grundlage für die Unterrichtsreihe. Die Arbeit untersucht, wie der Roman eingesetzt werden kann, um die mündliche Kommunikationsfähigkeit der Schüler zu verbessern und die ausgewählten kooperativen Lernmethoden effektiv zu implementieren.
Die Arbeit zielt darauf ab, die Wirksamkeit von Think-pair-share, Gesprächsmühle und Gruppenpuzzle zur Verbesserung der Mündlichkeit, Steigerung der Schüleraktivität und Überwindung von Sprechhemmungen im Englischunterricht zu evaluieren. Sie soll praxisrelevante Erkenntnisse liefern, um den Fremdsprachenunterricht effektiver zu gestalten.
Schlüsselwörter sind: Mündlichkeit, Fremdsprachenunterricht, Kooperatives Lernen, Think-pair-share, Gesprächsmühle, Gruppenpuzzle, Schüleraktivierung, Sprechhemmungen, "The Curious Incident of the Dog in the Night-Time", Mark Haddon, Kommunikative Kompetenz, Evaluation.
Die Arbeit beschreibt die konkrete Anwendung der Methoden in verschiedenen Unterrichtsstunden. Es werden detaillierte Beispiele gegeben, wie Think-pair-share, Gesprächsmühle und Gruppenpuzzle eingesetzt wurden, um die mündliche Beteiligung der Schüler zu fördern und Sprechhemmungen zu überwinden. Konkrete Stundenbeispiele werden analysiert.
Die Arbeit präsentiert die Ergebnisse der Evaluation der drei kooperativen Lernmethoden. Es wird analysiert, inwiefern die Methoden effektiv zur Verbesserung der mündlichen Kommunikationsfähigkeit der Schüler beigetragen haben und welche Herausforderungen sich dabei gestellt haben. Ein Ausblick auf zukünftige Anwendungsmöglichkeiten wird gegeben.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare