Diplomarbeit, 2003
85 Seiten, Note: 1,7
Diese Arbeit untersucht die Optimierung von Instandhaltungsprozessen bei der Deutschen Bahn Netz AG durch den Einsatz mobiler IUK-Technologien. Ziel ist es, ein Vorgehen zu entwickeln und zu evaluieren, welches die Effizienz und Wirtschaftlichkeit der Instandhaltung verbessert.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Arbeit ein, beschreibt die Problemstellung, die Zielsetzung und die Vorgehensweise. Es legt den Fokus auf die Optimierung von Instandhaltungsprozessen bei der Deutschen Bahn Netz AG mittels Informations- und Kommunikationstechnologien (IuK). Die Problemstellung beleuchtet Ineffizienzen bestehender Prozesse, während die Zielsetzung die Entwicklung eines optimierten Vorgehens mit mobilen IuK-Technologien umreißt. Die Vorgehensweise beschreibt den methodischen Ansatz der Arbeit, von der Analyse bestehender Prozesse bis zur Evaluierung der entwickelten Lösung.
2 Instandhaltung bei der Deutsche Bahn AG: Dieses Kapitel liefert einen Überblick über die Deutsche Bahn Netz AG, ihre Aufgaben, Ziele und Strategien im Bereich Instandhaltung. Es beleuchtet die derzeitige Nutzung von IUK-Technologien und identifiziert Bereiche mit Optimierungspotenzial. Die Bedeutung einer effizienten Instandhaltung für die Pünktlichkeit und Sicherheit des Bahnverkehrs wird hervorgehoben. Der Abschnitt dient als Grundlage für die anschließende Analyse und Entwicklung von optimierten Prozessen.
3 Mobile IUK-Technologien für die Instandhaltung: Hier werden verschiedene mobile IUK-Technologien und ihre Anwendungsmöglichkeiten in der Instandhaltung detailliert beschrieben. Es werden Übertragungstechnologien wie zellulare Mobilfunknetze und Kurzstreckenfunknetze analysiert und deren Eignung für den Einsatz im Kontext der Instandhaltung bewertet. Darüber hinaus werden die Potentiale mobiler IUK-Technologien, wie z.B. Erreichbarkeit, Mobilität und Flexibilität, im Detail erläutert. Verschiedene Kategorien mobiler Endgeräte und deren Betriebssysteme werden ebenfalls vorgestellt und verglichen.
4 Grundlagen zu Instandhaltungsprozessen: In diesem Kapitel werden verschiedene Methoden zur Prozessoptimierung mithilfe von IUK-Technologien vorgestellt und kritisch bewertet. Es werden die Ansätze von OSSAD, Johansson, IBM Unternehmensberatung, Boston Consulting Group und Davenport im Detail erläutert und miteinander verglichen. Der Fokus liegt auf der Identifizierung geeigneter Methoden zur Optimierung der Instandhaltungsprozesse der DB Netz AG, wobei die Stärken und Schwächen der einzelnen Methoden im Kontext des Anwendungsfalls diskutiert werden. Die Kapitel schließt mit der Diskussion bestehender Problembereiche bei der Nutzung etablierter Ansätze.
5 Vorgehen bei Prozessoptimierung mit mobilen IUK-Technologien: Dieses Kapitel beschreibt ein spezifisches Vorgehen zur Prozessoptimierung mithilfe mobiler IUK-Technologien. Es beinhaltet die Bestimmung relevanter Beschreibungsparameter, eine detaillierte Prozessbeschreibung unter Berücksichtigung der IuK-Technologien und die Auswahl einer geeigneten mobilen IuK-Technologie anhand einer Bewertungsmatrix. Das Kapitel legt die methodische Grundlage für die praktische Anwendung in Kapitel 6 dar.
6 Anwendung des Vorgehens auf Beispielprozesse der DB Netz AG: Dieses Kapitel wendet das in Kapitel 5 entwickelte Vorgehen auf konkrete Beispielprozesse der DB Netz AG an. Es beinhaltet die Aufnahme und Bewertung bestehender Prozessabläufe, die Optimierung mithilfe der Prozessabbildung, die Evaluierung der mobilen Lösung und eine detaillierte Nutzen-Kosten-Betrachtung. Das Kapitel zeigt die praktische Umsetzung des entwickelten Vorgehens und dessen Effektivität auf.
Instandhaltung, Deutsche Bahn AG, DB Netz AG, mobile IUK-Technologien, Prozessoptimierung, Effizienzsteigerung, Wirtschaftlichkeit, Mobilfunknetze, mobile Endgeräte, Bewertung, Nutzen-Kosten-Analyse.
Diese Arbeit befasst sich mit der Optimierung von Instandhaltungsprozessen bei der Deutschen Bahn Netz AG durch den Einsatz mobiler Informations- und Kommunikationstechnologien (IUK-Technologien). Das Ziel ist die Entwicklung und Evaluierung eines Vorgehens zur Verbesserung der Effizienz und Wirtschaftlichkeit der Instandhaltung.
Die Arbeit umfasst die Analyse der bestehenden Instandhaltungsprozesse der DB Netz AG, die Bewertung des Potenzials mobiler IUK-Technologien, die Entwicklung eines Vorgehens zur Prozessoptimierung, die Anwendung dieses Vorgehens auf konkrete Beispielprozesse und eine abschließende Nutzen-Kosten-Analyse.
Die Arbeit analysiert verschiedene mobile IUK-Technologien, darunter zellulare Mobilfunknetze und Kurzstreckenfunknetze. Es werden die Potentiale dieser Technologien, wie z.B. Erreichbarkeit, Mobilität, Personalisierbarkeit und Flexibilität, im Detail erläutert. Verschiedene Kategorien mobiler Endgeräte und ihre Betriebssysteme werden ebenfalls vorgestellt und verglichen.
Die Arbeit untersucht verschiedene Methoden zur Prozessoptimierung mithilfe von IUK-Technologien, darunter die Ansätze von OSSAD, Johansson, IBM Unternehmensberatung, Boston Consulting Group und Davenport. Die Stärken und Schwächen dieser Methoden werden im Kontext der Instandhaltungsprozesse der DB Netz AG diskutiert.
Das entwickelte Vorgehen beinhaltet die Bestimmung relevanter Beschreibungsparameter, eine detaillierte Prozessbeschreibung unter Berücksichtigung der IuK-Technologien und die Auswahl einer geeigneten mobilen IuK-Technologie anhand einer Bewertungsmatrix. Die praktische Anwendung dieses Vorgehens wird an konkreten Beispielprozessen der DB Netz AG demonstriert.
Die Effektivität der mobilen Lösung wird anhand einer detaillierten Nutzen-Kosten-Betrachtung evaluiert. Dies beinhaltet die Analyse des Nutzens der entwickelten Vorgehensweise, des generierten Gesamtnutzens durch die mobile Lösung und der generierten Kosten durch die mobile Lösung.
Die Arbeit beschreibt die Aufnahme und Bewertung bestehender Prozessabläufe, die Optimierung mithilfe der Prozessabbildung und die Evaluierung der mobilen Lösung für konkrete, aber nicht näher spezifizierte Beispielprozesse der DB Netz AG. Die genauen Prozesse werden im Hauptteil der Arbeit detailliert dargestellt.
Die Arbeit kommt zu Schlussfolgerungen bezüglich der Effektivität und Wirtschaftlichkeit des Einsatzes mobiler IUK-Technologien zur Optimierung von Instandhaltungsprozessen bei der DB Netz AG. Die Ergebnisse der Nutzen-Kosten-Analyse liefern wichtige Erkenntnisse für die Entscheidungsfindung in Bezug auf die Implementierung solcher Lösungen.
Schlüsselwörter sind: Instandhaltung, Deutsche Bahn AG, DB Netz AG, mobile IUK-Technologien, Prozessoptimierung, Effizienzsteigerung, Wirtschaftlichkeit, Mobilfunknetze, mobile Endgeräte, Bewertung, Nutzen-Kosten-Analyse.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare