Lizentiatsarbeit, 2010
110 Seiten, Note: 4
Diese Arbeit untersucht den sowjetischen Militarismus in der Zwischenkriegszeit. Sie hinterfragt die Existenz eines Militarismus in der Sowjetunion im Kontext der sozialistischen Militarismuskritik und analysiert den Einfluss des Militärs auf Politik und Gesellschaft. Ein besonderes Augenmerk liegt auf den Kriegsplänen des Generalstabs der Roten Armee und der Frage nach der Dominanz des Militärs oder seiner Kontrolle durch die Kommunistische Partei.
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Fokus der Arbeit: die Darstellung und Beurteilung des sowjetischen Militarismus in der Zwischenkriegszeit. Sie stellt die zentrale Forschungsfrage nach der Existenz eines Militarismus in einer angeblich sozialistischen Gesellschaft und untersucht den Einfluss des Militärs auf die sowjetische Politik. Die Arbeit greift auf neu zugängliche Dokumente zurück, um bestehende Darstellungen zu überprüfen und die Rolle des sowjetischen Militarismus in der Gesellschaft neu zu definieren.
2. Militarismusbegriff: Dieses Kapitel beleuchtet die schwierige Definition des Begriffs "Militarismus". Es analysiert verschiedene historische Perspektiven und Definitionen, angefangen von der frühen Verwendung des Wortes bis zu den unterschiedlichen Interpretationen während des 20. Jahrhunderts. Die Arbeit diskutiert die Grenzen einer eindeutigen Definition und die Herausforderungen, die sich aus der ideologischen Einflussnahme ergeben. Es wird auf die unzureichende Gleichsetzung von militärischer Rüstung mit Militarismus hingewiesen, und die Bedeutung der militärischen Prinzipien im zivilen Leben sowie Kriegspläne und Ideologien betont.
3. Roter Militarismus: Dieses Kapitel untersucht verschiedene Aspekte des "Roten Militarismus", darunter expansionistische Kriege der Roten Armee, die Militarisierung der sowjetischen Gesellschaft, den Kriegskommunismus und die Militarisierung der Wirtschaft. Es analysiert die Rolle westlicher Ideen in der Militarisierung der Wirtschaft und untersucht soziale und gruppendynamische Antagonismen als Ursachen des sowjetischen Militarismus. Die Zusammenfassung dieses Kapitels betont die verschiedenen Facetten des "Roten Militarismus" und ihren Einfluss auf die sowjetische Gesellschaft.
4. Sowjetische Kriegspläne gegen den Westen: Dieses Kapitel analysiert die detaillierten sowjetischen Kriegspläne aus der Zwischenkriegszeit. Es präsentiert und diskutiert verschiedene Pläne, inklusive ihrer Strategien und Ziele, und beleuchtet die Rolle Stalins und seine Beziehungen zum Militär. Die Repressalien innerhalb der Armee und die Transformation der Roten Armee werden ebenfalls behandelt, unterstreichend die komplexen Interaktionen zwischen Militär, Partei und der politischen Führung.
5. Militär-industrieller Komplex der Sowjetunion: Dieses Kapitel untersucht die Entwicklung des sowjetischen militärisch-industriellen Komplexes, insbesondere die Rolle der geheimen Zusammenarbeit mit Deutschland. Ein wichtiger Teil dieses Kapitels vergleicht den sowjetischen Militarismus mit dem des nationalsozialistischen Deutschlands, wobei Gemeinsamkeiten und Unterschiede herausgearbeitet werden. Es beleuchtet die wirtschaftliche und technologische Basis des sowjetischen Militarismus.
Sowjetischer Militarismus, Zwischenkriegszeit, Rote Armee, Kriegspläne, Militarisierung der Wirtschaft, Kommunistische Partei, Stalin, militär-industrieller Komplex, sozialistische Militarismuskritik, Geheime Dokumente, Rüstungspolitik.
Die Arbeit untersucht den sowjetischen Militarismus in der Zwischenkriegszeit. Sie befasst sich mit der Frage, ob und inwieweit ein Militarismus in der Sowjetunion existierte, obwohl diese sich als sozialistische Gesellschaft verstand. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Analyse des Einflusses des Militärs auf Politik und Gesellschaft, den Kriegsplänen der Roten Armee und dem Verhältnis zwischen Militär und Kommunistischer Partei.
Die Arbeit behandelt folgende zentrale Themen: Die Definition und Entwicklung des sowjetischen Militarismus; die Analyse der sowjetischen Kriegspläne gegen den Westen; die Militarisierung der sowjetischen Wirtschaft und Gesellschaft; die Rolle der Kommunistischen Partei und interne Konflikte innerhalb des Systems; und ein Vergleich mit dem nationalsozialistischen Militarismus.
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Kapitel 1 (Einleitung) beschreibt den Fokus und die Forschungsfrage der Arbeit. Kapitel 2 (Militarismusbegriff) beleuchtet die Definition und Herausforderungen bei der Bestimmung des Begriffs "Militarismus". Kapitel 3 (Roter Militarismus) untersucht verschiedene Aspekte des "Roten Militarismus", darunter expansionistische Kriege, die Militarisierung der Gesellschaft und Wirtschaft, sowie soziale Antagonismen als Ursachen. Kapitel 4 (Sowjetische Kriegspläne gegen den Westen) analysiert detailliert die Kriegspläne der Roten Armee, Stalins Rolle und die Beziehungen zwischen Militär und Partei. Kapitel 5 (Militär-industrieller Komplex der Sowjetunion) untersucht die Entwicklung des militärisch-industriellen Komplexes und den Vergleich mit dem nationalsozialistischen Deutschland. Kapitel 6 (Schlussbetrachtung) fasst die Ergebnisse zusammen. Kapitel 7 (Quellen und Literaturverzeichnis) listet die verwendeten Quellen auf.
Die Arbeit greift auf neu zugängliche Dokumente zurück, um bestehende Darstellungen zu überprüfen und die Rolle des sowjetischen Militarismus neu zu definieren. Die genauen Quellen sind im Literaturverzeichnis im 7. Kapitel aufgeführt.
Schlüsselwörter sind: Sowjetischer Militarismus, Zwischenkriegszeit, Rote Armee, Kriegspläne, Militarisierung der Wirtschaft, Kommunistische Partei, Stalin, militärisch-industrieller Komplex, sozialistische Militarismuskritik, geheime Dokumente, Rüstungspolitik.
Die Arbeit geht auf die Schwierigkeit einer eindeutigen Definition von "Militarismus" ein. Sie analysiert verschiedene historische Perspektiven und Definitionen und betont die Grenzen einer einfachen Gleichsetzung von militärischer Rüstung mit Militarismus. Die Bedeutung militärischer Prinzipien im zivilen Leben, Kriegspläne und Ideologien werden als wichtige Aspekte hervorgehoben.
Kapitel 5 vergleicht den sowjetischen Militarismus mit dem nationalsozialistischen Deutschland. Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Entwicklung und Ausprägung des jeweiligen Militarismus werden herausgearbeitet, insbesondere im Hinblick auf den militärisch-industriellen Komplex.
Die Arbeit analysiert Stalins Rolle im Kontext der sowjetischen Kriegspläne und seines Verhältnisses zum Militär. Die Repressalien innerhalb der Armee und die Transformation der Roten Armee werden im Zusammenhang mit Stalins Politik beleuchtet.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare