Magisterarbeit, 2008
105 Seiten, Note: 1,7
Die vorliegende Arbeit untersucht die Konstruktion von Fremdheit am Beispiel gesellschaftlicher Diskurse über jüdische Kultur in Deutschland nach 1989. Im Fokus stehen die letzten zwanzig Jahre, in denen durch die Wiedervereinigung Deutschlands und die Einwanderung osteuropäischer Juden ein neuartiger Diskurs über jüdische Kultur entstanden ist. Die Arbeit analysiert die verschiedenen Motive und Implikationen dieser Konstruktionen, indem sie die historische Eingebundenheit bestimmter Stereotype und die Kontinuität tradierter Vorstellungen aufzeigt. Gleichzeitig soll untersucht werden, welche Chancen sich durch diesen Konstruktionscharakter für einen erweiterten Kultur- und Identitätsbegriff bieten.
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen ‚jüdische Kultur‘, ‚Fremdheit‘, ‚Identität‘, ‚Stereotypen‘, ‚Vorurteile‘, ‚Diskurs‘, ‚Konstruktion‘, ‚Shoah‘, ‚Deutschland‘ und ‚gesellschaftliche Wahrnehmung‘. Die Arbeit beleuchtet den Einfluss von historischen und aktuellen Diskursen auf die Konstruktion von ‚jüdischer Kultur‘ in Deutschland.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare