Masterarbeit, 2011
82 Seiten, Note: 1.5
Die Masterarbeit untersucht die Bedeutung von Entscheidungsanomalien im Personalmanagement. Ziel ist es, die Relevanz von Verhaltensökonomischen Erkenntnissen für die Praxis des Personalmanagements zu beleuchten.
Das erste Kapitel führt in die Thematik ein und definiert die Zielsetzung der Arbeit. Anschließend werden die grundlegenden Elemente der Entscheidungstheorie und das ökonomische Verhaltensmodell erläutert. Das dritte Kapitel behandelt Entscheidungsanomalien, ihre Definition und Strukturierung. Die Kapitel vier und fünf analysieren die ökonomische und personalwirtschaftliche Relevanz von Entscheidungsanomalien. Das sechste Kapitel zeigt die Implikationen der Anomalien für verschiedene Bereiche des Personalmanagements auf, wie z.B. Entgeltpolitik, Personalauswahl und Beförderungen. Abschließend werden die Schlussfolgerungen der Arbeit dargestellt.
Entscheidungsanomalien, Verhaltensökonomie, Personalmanagement, Erwartungsnutzentheorie, Framing-Effekte, Besitzeffekt, Überkonfidenz, Heuristiken, Entgeltpolitik, Personalauswahl, Beförderungen, Personalbeurteilung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare