Magisterarbeit, 2011
90 Seiten, Note: 2,7
Die Arbeit befasst sich mit der Wechselwirkung zwischen dem demographischen Wandel und dem Wohlfahrtsstaat. Sie untersucht, wie der demographische Wandel die Herausforderungen für den Wohlfahrtsstaat beeinflusst und welche familienpolitischen Maßnahmen in Deutschland, Großbritannien und Schweden ergriffen werden, um diesen Herausforderungen zu begegnen.
Der theoretische Teil beleuchtet zunächst den demographischen Wandel und seine Ursachen, Folgen und Auswirkungen. Im zweiten Teil werden die Konzepte und Typologien des Wohlfahrtsstaates erörtert. Abschließend wird der Zusammenhang zwischen dem demographischen Wandel und dem Wohlfahrtsstaat betrachtet, wobei Möglichkeiten zur Einflussnahme auf den demographischen Wandel und familiäre Herausforderungen behandelt werden.
Der deskriptive Teil befasst sich mit den familienpolitischen Maßnahmen in Deutschland, Großbritannien und Schweden. Dieser Teil gibt einen Überblick über die jeweiligen politischen Maßnahmen und ihre Gestaltung im Kontext der jeweiligen Wohlfahrtsstaaten.
Demographischer Wandel, Wohlfahrtsstaat, Familienpolitik, Deutschland, Großbritannien, Schweden, Wohlfahrtsregime, Kinderbetreuung, Elterngeld, Mutterschaftsgeld, Steuervergünstigungen, Armutsrisiko.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare