Bachelorarbeit, 2011
70 Seiten, Note: 2,0
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Erforschung von Libationsröhren in römischen Grabbezirken. Sie will die Typologie, Funktion und Chronologie dieser Vorrichtungen untersuchen und deren Bedeutung im Rahmen des römischen Totenkults beleuchten.
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung, die die Forschungslücke im Bereich der Libationsröhren aufzeigt und die Forschungsfragen der Arbeit formuliert. Kapitel II befasst sich mit der Typologie der Libationsvorrichtungen, indem es die Libationsröhren und Libationsöffnungen unterscheidet und anhand von Beispielen beschreibt. Kapitel III untersucht den architektonischen Zusammenhang von Grab, Libationsvorrichtung und weiteren Grabkult-Elementen, während Kapitel IV die chronologische Verteilung der Libationsvorrichtungen in römischen Nekropolen beleuchtet. Kapitel V widmet sich der Funktion der Libationsvorrichtungen im Rahmen der Kultausübung, indem es die Bedeutung des Trankopfers im öffentlichen und privaten Totengedenken betrachtet. Abschließend bietet ein Fazit eine Zusammenfassung der Ergebnisse.
Die zentralen Themen der Arbeit sind Libationsröhren, Trankopfer, römischer Totenkult, Typologie, Chronologie, Funktion, Grabbezirke, Nekropolen, Archäologie.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare