Bachelorarbeit, 2011
62 Seiten, Note: 1,3
Diese Bachelorarbeit untersucht den Verbraucherdarlehensvertrag im Kontext des deutschen Zivilrechts, insbesondere der §§ 491-505 BGB. Ziel ist es, die rechtlichen Grundlagen und praxisrelevanten Aspekte dieses Vertrags näher zu beleuchten, unter Berücksichtigung der EU-Verbraucherkreditrichtlinie 48/2008 EG und der verbundenen Verträge. Die Arbeit konzentriert sich auf den Verbraucherdarlehensvertrag im engeren Sinne und lässt andere Finanzierungsformen außer Acht.
B. Grundlagen des Verbraucherdarlehensrechts: Dieses Kapitel legt die grundlegenden Prinzipien des Verbraucherdarlehensrechts dar. Es beleuchtet den Verbraucherschutz im Privatrecht allgemein und speziell im Darlehensrecht, einschließlich relevanter Instrumente. Der Anwendungsbereich des Verbraucherschutzrechts wird detailliert untersucht, wobei die Definition von "Verbraucher" und "Unternehmer" im Kontext des Darlehensvertrags im Mittelpunkt steht. Schließlich werden die grundlegenden Unterschiede zwischen Kredit und Darlehen erläutert, um ein solides Verständnis der rechtlichen Grundlagen zu schaffen, die für das Verständnis des Verbraucherdarlehensvertrags unerlässlich sind. Die Differenzierung von Verbraucher und Unternehmer ist zentral für die Anwendung des Verbraucherschutzrechts und wird anhand von Voraussetzungen, Sonderfällen und Beweislastfragen detailliert untersucht.
C. Verbraucherdarlehensvertrag: Das Kapitel behandelt den Verbraucherdarlehensvertrag umfassend, beginnend mit den Voraussetzungen und dem Anwendungsbereich. Es analysiert die Rolle Dritter im Vertragsverhältnis und Ausnahmen vom Standardmodell, wie etwa Kreditkarten. Der Vertragsabschluss und die Wirksamkeit werden detailliert erörtert, einschließlich der vorvertraglichen Informationspflichten, der Formvorschriften und der Rechtsfolgen bei Formmängeln. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Widerrufsrecht, seiner Ausübung und den damit verbundenen Rechtsfolgen. Schließlich werden Störungen in der Vertragsabwicklung, wie Verzug, Kündigung und Kostenermäßigung, sowie spezielle Vorschriften zu Wechsel- und Scheckverbot und verbundene Verträge wie Restschuldversicherungen behandelt. Das Kapitel verbindet die rechtlichen Anforderungen mit praxisrelevanten Aspekten.
D. Ausgewählte Praxisprobleme im Verbraucherdarlehensbereich: Dieses Kapitel befasst sich mit konkreten Praxisproblemen, die im Zusammenhang mit Verbraucherdarlehen auftreten. Es analysiert die Effektivzinsberechnung bei unechten Abschnittsfinanzierungen und im Zusammenhang mit Restschuldversicherungen. Zusätzlich wird der Aspekt des Zwei-Klassen-Bankensektors in der Werbung beleuchtet und kritisch betrachtet. Der Fokus liegt auf der Darstellung praktischer Herausforderungen und ihrer rechtlichen Behandlung. Die Kapitel veranschaulichen die komplexen Wechselwirkungen zwischen rechtlichen Regelungen und ihrer Anwendung in der Praxis.
Verbraucherdarlehensvertrag, §§ 491-505 BGB, Verbraucherschutz, EU-Verbraucherkreditrichtlinie 48/2008 EG, Effektivzins, Widerrufsrecht, Verbundene Verträge, Restschuldversicherung, Formvorschriften, Bonitätsprüfung, Praxisprobleme, Zivilrecht.
Die Arbeit untersucht den Verbraucherdarlehensvertrag im deutschen Zivilrecht (§§ 491-505 BGB), unter Berücksichtigung der EU-Verbraucherkreditrichtlinie 48/2008 EG und verbundener Verträge. Der Fokus liegt auf dem Verbraucherdarlehensvertrag im engeren Sinne; andere Finanzierungsformen werden nicht behandelt.
Die Arbeit behandelt die rechtlichen Grundlagen des Verbraucherdarlehensvertrags, den Verbraucherschutz und seine Instrumente im Darlehensrecht, den Anwendungsbereich des Verbraucherschutzrechts (Verbraucher vs. Unternehmer), die Umsetzung der EU-Verbraucherkreditrichtlinie 48/2008 EG und praxisrelevante Probleme im Verbraucherdarlehensbereich.
Die Arbeit gliedert sich in folgende Abschnitte: Einleitung, Grundlagen des Verbraucherdarlehensrechts (Verbraucherschutz, Anwendungsbereich, Kredit und Darlehen), Verbraucherdarlehensvertrag (Voraussetzungen, Abschluss, Störungen, Sondervorschriften, verbundene Verträge), Ausgewählte Praxisprobleme (Effektivzinsberechnung, Restschuldversicherung, Zwei-Klassen-Bankensektor), Fazit und Ausblick, Literaturverzeichnis.
Dieses Kapitel erläutert die grundlegenden Prinzipien des Verbraucherdarlehensrechts, den Verbraucherschutz im Privatrecht und im Darlehensrecht, die relevanten Instrumente, den Anwendungsbereich des Verbraucherschutzrechts (Definition von "Verbraucher" und "Unternehmer") und die Unterschiede zwischen Kredit und Darlehen.
Dieses Kapitel behandelt umfassend den Verbraucherdarlehensvertrag: Voraussetzungen und Anwendungsbereich, Vertragsabschluss und Wirksamkeit (vorvertragliche Informationspflichten, Formvorschriften), Widerrufsrecht, Störungen der Vertragsabwicklung (Verzug, Kündigung, Kostenermäßigung), spezielle Vorschriften und verbundene Verträge.
Dieses Kapitel analysiert konkrete Praxisprobleme wie die Effektivzinsberechnung bei unechten Abschnittsfinanzierungen und im Zusammenhang mit Restschuldversicherungen sowie den Zwei-Klassen-Bankensektor in der Werbung.
Verbraucherdarlehensvertrag, §§ 491-505 BGB, Verbraucherschutz, EU-Verbraucherkreditrichtlinie 48/2008 EG, Effektivzins, Widerrufsrecht, Verbundene Verträge, Restschuldversicherung, Formvorschriften, Bonitätsprüfung, Praxisprobleme, Zivilrecht.
Die Arbeit beleuchtet die rechtlichen Grundlagen und praxisrelevanten Aspekte des Verbraucherdarlehensvertrags, unter Berücksichtigung der EU-Verbraucherkreditrichtlinie.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare