Masterarbeit, 2011
108 Seiten, Note: 1,3
Dieses Masterprojekt analysiert die Potentiale und Technologien zur solaren Kälteerzeugung, um einen Beitrag zur nachhaltigen Klimatisierung zu leisten.
Kapitel 1 beleuchtet die Notwendigkeit von Klimatisierung und die Vorteile von Wärme als Energiequelle. Es werden die Anforderungen an die Raumluft, innere und äußere Wärmelasten sowie die Funktionsweise von solaren Kühlsystemen erläutert. Zudem wird ein historischer Rückblick auf den Einfluss der Architektur auf die Klimatisierung gegeben. Kapitel 2 untersucht den Markt für solares Kühlen, einschließlich der weltweiten Bedarfsbetrachtung, der Marktentwicklung für Kompressionskältemaschinen und Solarthermie, sowie der Wirtschaftlichkeit solarer Kühlsysteme.
Kapitel 3 beschäftigt sich mit den verschiedenen Technologien zur Kälteerzeugung und Klimatisierung, wobei ein besonderer Fokus auf die Funktionsweise von Kompressions-, Absorptions- und Adsorptionskältemaschinen liegt. Darüber hinaus wird ein Vergleich der Gesamteffizienz von Kälteanlagen durchgeführt.
Solare Klimatisierung, Solares Kühlen, Kälteerzeugung, Solarthermie, Kompressionskältemaschine, Absorptionskältemaschine, Adsorptionskältemaschine, Nachhaltigkeit, Wirtschaftlichkeit, Forschung und Entwicklung
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare