Diplomarbeit, 2000
59 Seiten, Note: 2,0
Diese Diplomarbeit untersucht die strategischen Optionen für mittelständische Unternehmen. Ziel ist es, die Bedeutung verschiedener Strategien im Kontext der spezifischen Herausforderungen und Chancen des Mittelstands zu analysieren und kritisch zu würdigen. Die Arbeit beleuchtet sowohl die Chancen als auch die Risiken, die sich aus der Globalisierung und dem Strukturwandel ergeben.
Problemstellung und Gang der Arbeit: Diese Einleitung beschreibt den Kontext der Arbeit und skizziert den methodischen Ablauf. Sie definiert das Forschungsfeld und formuliert die zentralen Fragestellungen, die im Verlauf der Arbeit beantwortet werden sollen. Der Gang der Arbeit wird detailliert dargelegt, um dem Leser den roten Faden der Argumentation aufzuzeigen. Die Problemstellung verdeutlicht die Relevanz des Themas im Kontext der Dynamik des Wirtschaftsgeschehens.
Begriffliche und konzeptionelle Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit fest. Es liefert eine detaillierte Definition des Begriffs „mittelständische Unternehmung“, unterscheidet dabei zwischen quantitativen und qualitativen Abgrenzungen, und definiert den Begriff „strategische Optionen“. Die Kapitel analysiert den Mittelstand unter den Gesichtspunkten von Chancen und Risiken (Globalisierung, Strukturwandel) sowie dessen Stärken und Schwächen. Dieses Kapitel bildet die essentielle Basis für die folgenden Kapitel, die auf diesen Definitionen aufbauen.
Ableitung strategischer Optionen anhand der SWOT-Analyse des Mittelstands: Dieses Kapitel wendet die SWOT-Analyse auf den Mittelstand an. Es analysiert systematisch die Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken und leitet daraus verschiedene strategische Optionen ab (WT-Strategie: Konzentration auf Marktnischen; ST-Strategie: Differenzierung; WO-Strategie: Kooperationen; SO-Strategie: Internationalisierung). Für jede Strategie wird eine Definition gegeben, ihre Bedeutung für den Mittelstand erläutert und eine kritische Würdigung vorgenommen. Das Kapitel veranschaulicht, wie die im vorherigen Kapitel erarbeiteten Grundlagen konkret in strategische Handlungsempfehlungen umgesetzt werden können.
Mittelstand, Strategische Optionen, SWOT-Analyse, Marktnischenstrategie, Differenzierungsstrategie, Kooperationen, Internationalisierung, Globalisierung, Strukturwandel, Stärken, Schwächen, Chancen, Risiken.
Diese Diplomarbeit untersucht die strategischen Optionen für mittelständische Unternehmen. Sie analysiert die Bedeutung verschiedener Strategien im Kontext der spezifischen Herausforderungen und Chancen des Mittelstands und bewertet diese kritisch.
Die Arbeit beleuchtet die Chancen und Risiken, die sich aus der Globalisierung und dem Strukturwandel für mittelständische Unternehmen ergeben. Sie befasst sich mit Strategischen Optionen im Mittelstand, der SWOT-Analyse als Instrument zur Strategieentwicklung, der Bedeutung von Marktnischenstrategien, Differenzierungsstrategien und Kooperationen sowie den Herausforderungen der Internationalisierung für mittelständische Unternehmen. Schließlich werden auch die Stärken und Schwächen mittelständischer Unternehmen analysiert.
Die Arbeit gliedert sich in mehrere Kapitel: Die Einleitung (Problemstellung und Gang der Arbeit) definiert das Forschungsfeld und die Fragestellungen. Die Kapitel zu den Begrifflichen und konzeptionellen Grundlagen liefern eine detaillierte Definition des Mittelstands und strategischer Optionen, inklusive einer Situationsanalyse des Mittelstands (Chancen, Risiken, Stärken, Schwächen). Das Hauptkapitel leitet strategische Optionen anhand der SWOT-Analyse ab (WT-Strategie: Marktnischen, ST-Strategie: Differenzierung, WO-Strategie: Kooperationen, SO-Strategie: Internationalisierung). Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung.
Die Arbeit liefert eine detaillierte Definition des Begriffs „mittelständische Unternehmung“, die sowohl quantitative als auch qualitative Abgrenzungen umfasst.
Die Arbeit untersucht verschiedene strategische Optionen, die sich aus der SWOT-Analyse ergeben: Konzentration auf Marktnischen, Differenzierung, Kooperationen und Internationalisierung. Für jede Option wird eine Definition gegeben, ihre Bedeutung für den Mittelstand erläutert und kritisch gewürdigt.
Die SWOT-Analyse dient als zentrales Instrument zur systematischen Analyse der Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken des Mittelstands und zur Ableitung konkreter strategischer Handlungsempfehlungen.
Die Arbeit betrachtet die Herausforderungen der Globalisierung und des Strukturwandels für mittelständische Unternehmen. Die Auswirkungen dieser Faktoren auf Chancen und Risiken werden detailliert analysiert.
Schlüsselwörter sind: Mittelstand, Strategische Optionen, SWOT-Analyse, Marktnischenstrategie, Differenzierungsstrategie, Kooperationen, Internationalisierung, Globalisierung, Strukturwandel, Stärken, Schwächen, Chancen, Risiken.
Der HTML-Code enthält eine Zusammenfassung jedes Kapitels, die den Inhalt und den Zweck jedes Abschnitts detailliert beschreibt.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare