Examensarbeit, 2001
98 Seiten, Note: 1,7
Diese Arbeit verfolgt das Ziel, die Entstehung der Karolinger-Dynastie während der merowingischen Herrschaft im 7. und 8. Jahrhundert zu untersuchen und kritisch zu beleuchten. Im Fokus steht die Entwicklung der Macht des Hausmeieramtes, insbesondere in den Händen der Pippiniden/Arnulfinger, über mehrere Generationen hinweg. Zusätzlich werden alternative Entwicklungsmöglichkeiten betrachtet, um die Darstellung Einhards, die den Machtwechsel als zwangsläufig darstellt, zu hinterfragen.
Die Vorgeschichte im 7. Jahrhundert: Dieses Kapitel legt den Grundstein für das Verständnis der folgenden Ereignisse. Es beschreibt die schwache Position der Merowinger Könige und den wachsenden Einfluss der Hausmeier, die die tatsächliche Macht ausübten. Die zunehmende Fragmentierung des fränkischen Reiches und die daraus resultierenden Machtkämpfe werden als zentrale Faktoren für den Aufstieg der Hausmeier hervorgehoben. Der Fokus liegt auf der zunehmenden Unabhängigkeit der Hausmeier von der königlichen Autorität und der Entwicklung regionaler Machtzentren.
I. Grimoald: Dieses Kapitel analysiert den Aufstieg und Fall von Grimoald, einem einflussreichen Hausmeier. Es beschreibt seinen Staatsstreich, seine kurzzeitige Machtübernahme und die darauffolgenden Folgen. Der Fokus liegt auf den Strategien Grimoalds, seiner Fähigkeit, sich Verbündete zu sichern und die Grenzen seiner Macht. Die Rolle Childeberts und die Reaktion der fränkischen Aristokratie auf Grimoalds Aktionen werden detailliert untersucht. Das Kapitel zeigt, wie Grimoalds Versuch, die königliche Macht zu usurpieren, zwar scheiterte, aber dennoch die Entwicklung des Hausmeieramtes vorantrieb.
II. Ebroin: Das Kapitel behandelt den bedeutenden Hausmeier Ebroin und seine komplexen Machtkämpfe. Es beleuchtet seine Herkunft, seinen Aufstieg, seine Verbannung und seine spätere Rückkehr an die Macht. Die Konflikte mit Leodegar und dem burgundischen Adel werden eingehend analysiert. Ebroins Strategien zur Konsolidierung seiner Macht, seine militärischen Erfolge und sein Einfluss auf die politische Landschaft des fränkischen Reiches werden untersucht. Das Kapitel demonstriert Ebroins Fähigkeit, die Macht zu zentralisieren, trotz Widerständen innerhalb des Adels.
III. Pippin II.: Dieses Kapitel konzentriert sich auf Pippin II. und seinen Beitrag zur Entwicklung des Hausmeieramtes. Es beschreibt seinen Werdegang bis zur Erlangung der Hausmeierwürde und seine anschließende Neuordnung des fränkischen Reiches. Das Kapitel analysiert Pippins politische Strategien, seine Fähigkeit, das Hausmeieramt zu festigen und seine Bedeutung für den späteren Aufstieg der Karolinger. Die langfristigen Auswirkungen seiner Politik auf die politische Landschaft des fränkischen Reiches werden ebenfalls beleuchtet.
Hausmeieramt, Arnulfinger, Pippiniden, Merowinger, Karolinger, fränkisches Reich, Machtkampf, Staatsstreich, politische Entwicklung, Dynastie, König, Adel, Neustrien, Burgund, Ebroin, Grimoald, Pippin II., Karl Martell, politische Erbberechtigung.
Der Aufsatz untersucht die Entstehung der Karolinger-Dynastie während der merowingischen Herrschaft im 7. und 8. Jahrhundert. Der Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung der Macht des Hausmeieramtes, insbesondere unter den Pippiniden/Arnulfinger, und der kritischen Hinterfragung der Darstellung Einhards zum Machtwechsel.
Der Aufsatz konzentriert sich auf Schlüsselfiguren wie Grimoald, Ebroin, Pippin II. und Karl Martell. Zusätzlich werden die Merowinger Könige und wichtige Akteure des fränkischen Adels erwähnt, um das politische Gefüge der Zeit zu verdeutlichen.
Der Aufsatz behandelt die Entwicklung des fränkischen Hausmeieramtes, den Aufstieg der Arnulfinger, die Machtkämpfe und politischen Intrigen der Hausmeier, den Einfluss der Hausmeier auf die Merowinger Könige und die Etablierung Karl Martells als Hausmeier. Die Rolle von Childebert und Leodegar wird ebenfalls beleuchtet.
Der Aufsatz ist in Kapitel unterteilt, die chronologisch die Entwicklung der Machtverhältnisse nachzeichnen. Er beginnt mit einer Vorgeschichte, die das politische Umfeld beschreibt, und analysiert dann die Handlungen und Folgen der Entscheidungen wichtiger Hausmeier. Jedes Kapitel enthält eine Zusammenfassung der wichtigsten Ereignisse und deren Bedeutung für den Gesamtverlauf.
Die genaue Quellenangabe wird im Aufsatz selbst nicht direkt aufgeführt. Es ist jedoch zu vermuten, dass neben den Chroniken der Zeit auch Sekundärliteratur zur Entstehung der Karolinger herangezogen wurde, insbesondere um die Darstellung Einhards kritisch zu beleuchten.
Der Aufsatz hinterfragt die Darstellung Einhards, die den Machtwechsel als zwangsläufig darstellt, indem er alternative Entwicklungsmöglichkeiten beleuchtet. Er zeigt auf, wie die Hausmeier durch strategisches Handeln und politische Intrigen ihre Macht stetig ausbauten und schliesslich die Grundlage für die Karolinger-Dynastie legten.
Schlüsselwörter sind: Hausmeieramt, Arnulfinger, Pippiniden, Merowinger, Karolinger, fränkisches Reich, Machtkampf, Staatsstreich, politische Entwicklung, Dynastie, König, Adel, Neustrien, Burgund, Ebroin, Grimoald, Pippin II., Karl Martell, politische Erbberechtigung.
Dieser Aufsatz ist für Leser gedacht, die sich für die Geschichte des fränkischen Reiches im 7. und 8. Jahrhundert interessieren und ein vertieftes Verständnis der Entstehung der Karolinger-Dynastie erlangen möchten. Er eignet sich besonders für akademische Zwecke.
Der vollständige Text des Aufsatzes ist nicht direkt in diesem FAQ enthalten. Die hier dargestellten Informationen basieren auf dem bereitgestellten Inhaltsverzeichnis, der Zielsetzung, den Kapitelzusammenfassungen und den Schlüsselwörtern.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare