Bachelorarbeit, 2010
25 Seiten, Note: 2,0
Diese Arbeit befasst sich mit der Entwicklung der deutschen Entwicklungszusammenarbeit (EZ). Sie analysiert die zwei Wendepunkte 1990 und 2004, um herauszufinden, ob einhergehend mit der Veränderung der ODA-Quote ein Wandel auf Policyebene stattgefunden hat. Die Arbeit möchte die Faktoren identifizieren, die diesen Wandel beeinflusst haben.
Die Einleitung stellt den Kontext der deutschen EZ und die Definition von Entwicklungshilfe dar. Sie beleuchtet die Entwicklung der ODA-Quote und zeigt die Bedeutung des stetigen Wandels in der deutschen EZ. Die Analyse der Fallstudien konzentriert sich auf die beiden Wendepunkte 1990 und 2004. Es werden die EZ-Policy vor diesen Wendepunkten beschrieben sowie die relevanten Einflussfaktoren, wie die deutsche Wiedervereinigung, Ministerwechsel, internationale Abkommen und Ereignisse wie die Terroranschläge vom 11. September 2001. Das Fazit zieht Schlussfolgerungen aus der Analyse und zeigt die Auswirkungen des Wandels in der deutschen EZ. Der Ausblick gibt einen kurzen Blick auf die zukünftige Entwicklung der deutschen EZ.
Entwicklungszusammenarbeit, ODA-Quote, Policy, Deutsche Wiedervereinigung, Ministerwechsel, UNCED, MDGs, Abkommen von Cotonou, 11. September 2001, BMZ.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare