Examensarbeit, 2007
23 Seiten, Note: 2,0
Die Arbeit befasst sich mit der Thematik des kognitiven Trainings bei Demenz und anderen kognitiven Beeinträchtigungen. Sie beleuchtet die verschiedenen Aspekte der Demenz und deren Ursachen, sowie die Möglichkeiten und Herausforderungen des kognitiven Trainings. Die Arbeit zielt darauf ab, einen Überblick über den aktuellen Stand der Forschung zu diesem Thema zu geben und gleichzeitig praktische Hinweise für die Durchführung von kognitiven Trainings in der Praxis zu liefern.
Die Einleitung bietet eine Einführung in die Thematik des Gedächtnisses und seiner Bedeutung im Verlauf des Lebens. Sie beleuchtet, wie sich das Gedächtnis im Alter verändert und wie man dem Gedächtnisabbau durch Training entgegenwirken kann.
Das Kapitel "Krankheitsbilder der Teilnehmer am Kognitionstraining" beschäftigt sich mit den verschiedenen Formen der Demenz und deren Ursachen. Es erläutert die unterschiedlichen Klassifikationen der Demenz und geht auf die häufigsten Formen wie Alzheimer-Demenz und vaskuläre Demenz ein. Zudem werden sekundäre Demenzen, die durch andere Erkrankungen oder Faktoren entstehen, beschrieben.
Das Kapitel "Kognitives Training" definiert den Begriff der Kognition und beschreibt, wie sich kognitives Training in der Praxis gestaltet. Es werden verschiedene Bereiche des kognitiven Trainings, wie der Sehsinn, der Hörsinn, der Tastsinn, der Geruchssinn, der Geschmackssinn und die Motorik, erläutert. Außerdem werden Übungen und Spiele vorgestellt, die im Rahmen des kognitiven Trainings eingesetzt werden können.
Das Kapitel "Ziele des kognitiven Trainings" fasst die wichtigsten Ziele des kognitiven Trainings zusammen und zeigt, wie es die Lebensqualität von Demenzpatienten verbessern kann.
Das Kapitel "Ablauf einer Kognitionsstunde" beschreibt den typischen Ablauf einer Kognitionsstunde und gibt praktische Hinweise für die Durchführung.
Das Kapitel "Hinweise und mögliche Fehlerquellen für HEP" bietet wichtige Informationen für die praktische Arbeit mit Demenzpatienten im Kontext des kognitiven Trainings und geht auf mögliche Fehlerquellen ein.
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Demenz, kognitives Training, Gedächtnis, Lebensqualität, Therapie, Rehabilitation, kognitive Beeinträchtigung, Gedächtnisstörungen, praktische Anwendung, Forschungsstand, Alzheimer-Krankheit, vaskuläre Demenz, psychische Erkrankungen, Gerontopsychiatrie, interdisziplinäre Zusammenarbeit.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare