Masterarbeit, 2011
103 Seiten, Note: 1,3
Diese Masterarbeit untersucht die Einführung des Scrum Frameworks in einem thailändischen IT-Unternehmen. Ziel ist die Analyse kultureller, organisatorischer und technischer Aspekte sowie die Evaluation von Scrum und alternativen Lösungsansätzen zur Erreichung definierter Ziele. Die Effizienz der Ansätze wird anhand von Kosten, Zeit und Risiko bewertet.
1 ZIEL DER MASTERARBEIT: Diese Einleitung definiert das Ziel der Masterarbeit: die Untersuchung der Einführung des Scrum-Frameworks in einem thailändischen IT-Unternehmen unter Berücksichtigung kultureller, organisatorischer und technischer Faktoren. Es wird die Evaluation verschiedener Lösungsansätze und die Entwicklung eines Maßnahmenkatalogs zur erfolgreichen Implementierung in den Fokus gestellt.
2 IST SITUATION: Dieses Kapitel beschreibt die Ausgangssituation des thailändischen IT-Unternehmens. Es analysiert die aktuelle Tätigkeit des Unternehmens, den Unternehmenshintergrund (inkl. Mitarbeiter- und Managementfeedback), den Projektprozess, die Organisationsstruktur, die Projektarten, die Arbeitskultur in Thailand und schließlich die Schwachstellenanalyse des bestehenden Systems. Die Analyse bildet die Grundlage für die Definition des Soll-Zustands und die anschließende Lösungsfindung.
3 SOLL ZUSTAND: Dieses Kapitel definiert den angestrebten Soll-Zustand nach der Implementierung des Scrum Frameworks oder alternativer Lösungsansätze. Es beschreibt den idealen Projektprozess, die verbesserte Organisationsstruktur und die angestrebten Verbesserungen in Bezug auf Effizienz, Teamzusammenarbeit und Projektqualität. Es dient als Vergleichsmaßstab für die Bewertung der verschiedenen Lösungsansätze.
4 DAS SCRUM FRAMEWORK: Dieses Kapitel bietet eine detaillierte Einführung in das Scrum Framework, einschließlich des Scrum Flows, der verschiedenen Scrum-Rollen (Product Owner, Scrum Master, Scrum Team) und ihrer jeweiligen Verantwortlichkeiten. Es legt die theoretische Basis für die Anwendung und Bewertung von Scrum im Kontext des thailändischen IT-Unternehmens.
5 ANSÄTZE NACH SCRUM UND ALTERNATIVE LÖSUNGSANSÄTZE: Dieses Kapitel präsentiert und vergleicht verschiedene Lösungsansätze zur Erreichung des Soll-Zustands. Es werden sowohl Ansätze basierend auf dem Scrum Framework als auch alternative Methoden detailliert beschrieben. Für jede Zielklasse (Prozess, Team, Projekte) werden konkrete Maßnahmen und deren Bewertung (Kosten, Zeit, Risiko) vorgestellt. Die alternativen Ansätze dienen als Vergleich und zur Anpassung des Scrum Frameworks an die spezifischen Gegebenheiten des Unternehmens.
6 EVALUATION (Ausschnitt): Kapitel 6 evaluiert die Ergebnisse und präsentiert die minimale Lösung zur Zielerreichung. Es werden die ausgewählten Maßnahmen aus Kapitel 5 für Prozess, Team und Projekte detailliert erläutert und begründet.
Scrum Framework, agiles Projektmanagement, IT-Unternehmen, Thailand, kulturelle Aspekte, organisatorische Aspekte, technische Aspekte, Problemlösungszyklus, Kosten, Zeit, Risiko, Selbstorganisation, Teambildung, kontinuierliche Verbesserung, Maßnahmenkatalog, alternative Lösungsansätze.
Die Masterarbeit untersucht die Einführung des Scrum Frameworks in einem thailändischen IT-Unternehmen. Dabei werden kulturelle, organisatorische und technische Aspekte analysiert und Scrum mit alternativen Lösungsansätzen verglichen. Die Effizienz der Ansätze wird anhand von Kosten, Zeit und Risiko bewertet.
Die Arbeit zielt darauf ab, die Herausforderungen der Scrum-Implementierung in einem internationalen Kontext zu analysieren, kulturelle Einflussfaktoren zu berücksichtigen, verschiedene Lösungsansätze zu bewerten und einen Maßnahmenkatalog zur erfolgreichen Scrum-Implementierung zu entwickeln. Ein Vergleich von Scrum mit alternativen Projektmanagementmethoden ist ebenfalls Bestandteil der Arbeit.
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: 1. Ziel der Masterarbeit, 2. Ist-Situation, 3. Soll-Zustand, 4. Das Scrum Framework, 5. Ansätze nach Scrum und alternative Lösungsansätze, und 6. Evaluation. Jedes Kapitel befasst sich mit einem spezifischen Aspekt der Scrum-Einführung.
Kapitel 2 analysiert die Ausgangssituation des Unternehmens, inklusive der Unternehmenstätigkeit, des Unternehmenshintergrunds (mit Mitarbeiter- und Managementfeedback), des Projektprozesses, der Organisationsstruktur, der Projektarten, der Arbeitskultur in Thailand und einer Schwachstellenanalyse des bestehenden Systems.
Kapitel 3 beschreibt den angestrebten Soll-Zustand nach der Implementierung von Scrum oder alternativen Ansätzen. Es definiert den idealen Projektprozess, die verbesserte Organisationsstruktur und die angestrebten Verbesserungen in Bezug auf Effizienz, Teamzusammenarbeit und Projektqualität.
Kapitel 4 bietet eine detaillierte Einführung in das Scrum Framework, einschließlich des Scrum Flows und der Rollen (Product Owner, Scrum Master, Scrum Team).
Kapitel 5 präsentiert und vergleicht verschiedene Lösungsansätze, sowohl basierend auf Scrum als auch alternative Methoden. Für die Zielklassen Prozess, Team und Projekte werden konkrete Maßnahmen und deren Bewertung (Kosten, Zeit, Risiko) vorgestellt.
Kapitel 6 evaluiert die Ergebnisse und präsentiert die minimale Lösung zur Zielerreichung. Die ausgewählten Maßnahmen aus Kapitel 5 werden für Prozess, Team und Projekte detailliert erläutert und begründet.
Schlüsselwörter sind: Scrum Framework, agiles Projektmanagement, IT-Unternehmen, Thailand, kulturelle Aspekte, organisatorische Aspekte, technische Aspekte, Problemlösungszyklus, Kosten, Zeit, Risiko, Selbstorganisation, Teambildung, kontinuierliche Verbesserung, Maßnahmenkatalog, alternative Lösungsansätze.
Die Analyse berücksichtigt drei Zielklassen: Prozess, Team und Projekte. Für jede Klasse werden spezifische Maßnahmen und alternative Ansätze untersucht.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare