Bachelorarbeit, 2011
36 Seiten, Note: 13
Diese Arbeit analysiert die Beziehung Franz Kafkas zum Kino und untersucht, inwiefern filmische Schreibweisen in seinen Werken erkennbar sind. Sie verfolgt die These, dass Kafkas Kinobesuche und die neuen Filmtechniken seiner Zeit seinen Schreibstil beeinflusst haben.
Das erste Kapitel befasst sich mit der Entstehung des Kinos und seiner institutionellen Entwicklung. Es beleuchtet die frühen Formen des Kinos, die Wanderkinos und die rasante Entwicklung von Filmtechniken in Frankreich, Italien und den USA.
Im zweiten Kapitel wird Kafkas Interesse am Kino untersucht. Es wird beleuchtet, wie und wann Kafka mit dem Kino in Berührung kam, wie sich seine Leidenschaft entwickelte und warum sie ab 1914 ein abruptes Ende fand.
Das dritte Kapitel widmet sich der filmischen Schreibweise. Es zeigt auf, wie die Entstehung des Films neue Möglichkeiten für die menschliche Gesellschaft und die Literatur eröffnete. Schließlich wird die filmische Schreibweise bei Franz Kafka anhand von „Der Verschollene“ und „Der Process“ untersucht.
Franz Kafka, Kino, Filmische Schreibweise, „Der Verschollene“, „Der Process“, Filmtechniken, Institutionelle Entwicklung, Geschichte des Kinos, Literatur und Film.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare