Diplomarbeit, 2011
90 Seiten, Note: 1,00
Diese Arbeit untersucht die internationale Finanzkrise von 2007/2008 mit einem Fokus auf die Problemfelder und Risikopotentiale von Forderungsverbriefungen. Ziel ist es, die komplexen Strukturen von Verbriefungen zu analysieren und die Ursachen der Krise im Kontext dieser Finanzinstrumente zu beleuchten.
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der internationalen Finanzkrise 2007/2008 ein und benennt die zentrale Problemstellung: die Risikopotentiale von Forderungsverbriefungen. Sie definiert die Zielsetzung der Arbeit und skizziert den methodischen Ansatz der Untersuchung.
Grundlagen zur Forderungsverbriefung: Dieses Kapitel erläutert die grundlegenden Konzepte der Forderungsverbriefung, angefangen bei der Definition und verschiedenen Strukturen, bis hin zu den verschiedenen Arten des Risikotransfers und der Rolle des externen Ratings. Es liefert ein umfassendes Verständnis der Mechanismen, die den Verbriefungsprozess steuern.
Chancen und Risiken von Verbriefungstransaktionen: Dieses Kapitel analysiert die Chancen und Risiken im Zusammenhang mit Verbriefungen. Die Chancen werden im Kontext von Kapitalmarkt- und Risikomanagementstrategien beleuchtet, während die Risiken eingehend behandelt werden, einschliesslich einer detaillierten Betrachtung von Kreditrisiken und systemischen Risiken. Es werden verschiedene Aspekte der Risikoanalyse und -bewertung erörtert.
Identifikation ausgewählter Problem-/Risikopotentiale von ABS und Ableitung von Lösungsansätzen: Dieses Kapitel identifiziert spezifische Problemfelder, die inhärent in den Verbriefungsstrukturen liegen, sowie kritische Punkte bezüglich der Rolle der Ratingagenturen. Es analysiert auch systemische Risiken und deren Auswirkungen auf die gesamtwirtschaftliche Risikoverteilung. Es werden konkrete Lösungsansätze und Maßnahmen zur Risikominderung vorgeschlagen.
Internationale Finanzkrise 2007/2008, Forderungsverbriefungen, ABS, CDOs, Ratingagenturen, Systemrisiko, Kreditrisiko, Risikomanagement, Finanzmarktregulierung, Tranchierung, Subordination.
Diese Arbeit analysiert die internationale Finanzkrise von 2007/2008 unter besonderer Berücksichtigung der Rolle von Forderungsverbriefungen (Asset-Backed Securities, ABS) und Collateralized Debt Obligations (CDOs). Sie untersucht die komplexen Strukturen dieser Finanzinstrumente, identifiziert deren Chancen und Risiken und beleuchtet die Ursachen der Krise im Kontext dieser Finanzprodukte.
Die Arbeit behandelt die Funktionsweise von Forderungsverbriefungen, verschiedene Verbriefungsstrukturen (True Sale, synthetische Verbriefungen), die Bedeutung des externen Ratings, die Tranchierung und Subordination, Chancen und Risiken von Verbriefungstransaktionen (inklusive Kreditrisiken und systemischer Risiken), Problemfelder im Zusammenhang mit Ratingagenturen (Ratingkrisen, Modellrisiko, Rating Shopping), sowie systemische Risikopotentiale und deren Auswirkungen auf die gesamtwirtschaftliche Risikoverteilung. Schließlich werden Lösungsansätze zur Risikominderung vorgeschlagen.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu den Grundlagen der Forderungsverbriefung, ein Kapitel zu den Chancen und Risiken von Verbriefungstransaktionen, ein Kapitel zur Identifikation von Problem- und Risikopotentialen von ABS und zur Ableitung von Lösungsansätzen und schließlich eine Zusammenfassung und einen Ausblick. Die Einleitung beschreibt die Problemstellung, Zielsetzung und den methodischen Ansatz. Die Grundlagenkapitel erläutern die Funktionsweise von Verbriefungen detailliert. Die Risikokapitel analysieren sowohl die inhärenten Risiken als auch die systemischen Auswirkungen. Das Kapitel zu den Lösungsansätzen bietet konkrete Vorschläge zur Risikominderung.
Die Rolle der Ratingagenturen und deren Einfluss auf die Krise wird ausführlich untersucht. Die Arbeit analysiert das Modellrisiko bei der Bewertung von CDOs, das Problem des "Rating Shoppings", die Interessenskonflikte der Ratingagenturen und deren Auswirkungen auf die Bewertung von ABS-Tranchen. Der Vergleich verschiedener Ratingansätze wird ebenfalls thematisiert.
Schlüsselwörter sind: Internationale Finanzkrise 2007/2008, Forderungsverbriefungen, ABS, CDOs, Ratingagenturen, Systemrisiko, Kreditrisiko, Risikomanagement, Finanzmarktregulierung, Tranchierung, Subordination.
Die Arbeit zielt darauf ab, die komplexen Strukturen von Forderungsverbriefungen zu analysieren, die Ursachen der Finanzkrise 2007/2008 im Kontext dieser Finanzinstrumente zu beleuchten, die Chancen und Risiken von Verbriefungstransaktionen zu identifizieren und mögliche Lösungsansätze zur Risikominderung abzuleiten. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Untersuchung der Rolle von Ratingagenturen und systemischen Risiken.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare