Bachelorarbeit, 2011
36 Seiten, Note: 1,7
Die Arbeit befasst sich mit den spezifischen Gefahren im Bergbau des 19. Jahrhunderts und analysiert, wie Innovationen die Sicherheit der Bergleute in dieser Zeit optimierten. Sie untersucht, welche Faktoren zum verstärkten Auftreten von Innovationen im Bereich der Sicherheit führten, wie das Verhältnis von technischen Neuerungen und behördlichen Verordnungen aussah, und wie sich die Entwicklung in verschiedenen Bereichen des Bergbaus gestaltete.
Die Einleitung führt in die Thematik „Sicherheit und Innovationen im Bergbau Ende des 19. Jahrhunderts“ ein und stellt die wichtigsten Quellen vor. Der Hauptteil behandelt die Entwicklung der Sicherheit anhand von Unfallkategorien wie Absturz im Schacht, Steinfall und Verschüttung sowie Schlagwetter- und Kohlenstaubexplosionen. Dabei werden die technischen Innovationen im Bereich der Sicherheit betrachtet und gleichzeitig die Interaktion mit behördlichen Verordnungen und Bergpolizeiverordnungen beleuchtet. Im letzten Abschnitt des Hauptteils werden allgemeine Unfallverhütungsvorschriften und Berggesetze betrachtet.
Bergbau, Sicherheit, Innovationen, 19. Jahrhundert, Unfallverhütung, technische Neuerungen, behördliche Verordnungen, Bergpolizei, Gesetzgebung, Schlagwetter, Kohlenstaubexplosionen, Fahrtechnik, Bewetterung, Sprengarbeit.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare