Bachelorarbeit, 2009
91 Seiten, Note: 1,3
Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht die Prozessoptimierung im E-Government am Beispiel einer Förderbank. Ziel ist es, die Potenziale von E-Government-Lösungen für die Effizienzsteigerung in der öffentlichen Verwaltung aufzuzeigen und konkrete Verbesserungsvorschläge zu entwickeln.
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Prozessoptimierung im öffentlichen Sektor durch E-Government ein und skizziert den Aufbau der Arbeit. Sie beschreibt die Relevanz des Themas und die Forschungsfrage, die im Laufe der Arbeit beantwortet werden soll. Der Fokus liegt auf der Untersuchung der Möglichkeiten, wie E-Government-Lösungen dazu beitragen können, Prozesse in einer Förderbank zu optimieren und effizienter zu gestalten. Der Leser erhält einen Überblick über die Struktur und den methodischen Ansatz der Arbeit.
2 Grundlagen zum E-Government: Dieses Kapitel liefert eine umfassende Einführung in den Begriff des E-Government, seiner Definition und seiner verschiedenen Anwendungsfelder. Es analysiert die Akteursperspektiven im Kontext von E-Government und beleuchtet den Zusammenhang zwischen E-Government und New Public Management. Darüber hinaus werden die Potenziale von E-Government hinsichtlich der Zielaspekte, der Prozessoptimierung in der Verwaltung und des daraus resultierenden Nutzens detailliert erörtert. Abschließend werden die wichtigsten Gestaltungsfelder für ein wirkungsvolles E-Government vorgestellt, um den theoretischen Rahmen für die spätere Fallstudie zu schaffen. Die Kapitelstruktur dient dazu, ein fundiertes Verständnis der theoretischen Grundlagen zu schaffen, welches essentiell für die Bewertung der Fallstudie ist.
3 Prozessoptimierungen in einer Förderbank: Dieses Kapitel beschreibt die Fallstudie, in der die Einführung des Haushaltsmanagementsystems Web-IRMA in einer konkreten Förderbank analysiert wird. Es werden die Anwendungssysteme der Förderbank detailliert dargestellt, insbesondere das System Web-IRMA und das Modul ABAKUS. Die Analyse fokussiert auf ausgewählte Prozesse wie die Einrichtung von Haushaltsstellen, die Mittelauszahlung für Infrastrukturmaßnahmen und die Rückforderung von Fördermitteln. Es werden die jeweiligen Prozesse vor und nach der Einführung von Web-IRMA verglichen, um die Auswirkungen des E-Government-Systems zu evaluieren. Die detaillierte Beschreibung der Prozesse dient als Grundlage für die anschließende Bewertung und die Ableitung von Verbesserungsvorschlägen.
4 Bewertung: Dieses Kapitel analysiert die Erfolgsfaktoren des E-Government-Projekts, indem die Gestaltungsfelder Politik und Verwaltungsführung, Verwaltungs-Engineering und Querschnittaufgaben bewertet werden. Es werden Kriterien definiert und anhand dieser Kriterien die Auswirkungen der E-Government-Lösung auf die untersuchten Prozesse beurteilt. Auf Basis dieser Analyse werden prozessorientierte Verbesserungsvorschläge abgeleitet, die das Ziel haben, die Effizienz und die Effektivität der untersuchten Prozesse weiter zu steigern. Dieser Abschnitt zeigt die praktischen Implikationen der vorherigen Analysen auf und liefert konkrete Handlungsempfehlungen für die Förderbank.
E-Government, Prozessoptimierung, Förderbank, Web-IRMA, New Public Management, Verwaltungs-Engineering, Haushaltsmanagement, Effizienzsteigerung, Informations- und Kommunikationstechniken (IKT).
Die Bachelorarbeit untersucht die Prozessoptimierung im E-Government anhand einer Fallstudie in einer Förderbank. Im Mittelpunkt steht die Analyse der Potenziale von E-Government-Lösungen zur Effizienzsteigerung in der öffentlichen Verwaltung und die Entwicklung konkreter Verbesserungsvorschläge.
Die Arbeit umfasst eine Einführung in das E-Government, die Analyse der Potenziale von E-Government für Prozessoptimierungen, eine Fallstudie zur Prozessoptimierung in einer Förderbank mit dem Haushaltsmanagementsystem Web-IRMA, die Bewertung der Erfolgsfaktoren des E-Government-Projekts und die Ableitung prozessorientierter Verbesserungsvorschläge.
Die Fallstudie analysiert die Einführung des Haushaltsmanagementsystems Web-IRMA in der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz GmbH.
Die Arbeit untersucht das Haushaltsmanagementsystem Web-IRMA und das Modul ABAKUS der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz GmbH.
Die Analyse fokussiert sich auf die Prozesse "Einrichtung von Haushaltsstellen", "Mittelauszahlung von Infrastrukturmaßnahmen" und "Rückforderung von Fördermitteln".
Die Arbeit vergleicht die Prozesse vor und nach der Einführung von Web-IRMA, um die Auswirkungen des E-Government-Systems auf die Effizienz und Effektivität zu evaluieren. Dieser Vergleich dient als Grundlage für die Bewertung und die Ableitung von Verbesserungsvorschlägen.
Die Erfolgsfaktoren werden anhand der Gestaltungsfelder Politik und Verwaltungsführung, Verwaltungs-Engineering und Querschnittaufgaben bewertet.
Basierend auf der Analyse werden prozessorientierte Verbesserungsvorschläge für die Prozesse "Einrichtung von Haushaltsstellen", "Mittelauszahlung von Infrastrukturmaßnahmen" und "Rückforderung von Fördermitteln" abgeleitet.
Schlüsselwörter sind E-Government, Prozessoptimierung, Förderbank, Web-IRMA, New Public Management, Verwaltungs-Engineering, Haushaltsmanagement, Effizienzsteigerung und Informations- und Kommunikationstechniken (IKT).
Das Inhaltsverzeichnis der Arbeit bietet einen detaillierten Überblick über die Struktur und die einzelnen Kapitel.
Das Ziel der Arbeit ist es, die Potenziale von E-Government-Lösungen für die Effizienzsteigerung in der öffentlichen Verwaltung aufzuzeigen und konkrete Verbesserungsvorschläge für eine Förderbank zu entwickeln.
Die Arbeit beleuchtet den Zusammenhang zwischen E-Government und New Public Management, um den theoretischen Rahmen für die Analyse der Fallstudie zu schaffen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare