Bachelorarbeit, 2011
71 Seiten, Note: 1,3
Diese Bachelorthesis befasst sich mit dem Lifecycle Management von Online Communities. Sie untersucht, wie sich Online Communities entwickeln und welche Phasen sie durchlaufen. Ziel ist es, Indikatoren zu entwickeln, die es ermöglichen, den Lebenszyklus einer Online Community zu bestimmen und so frühzeitig Maßnahmen zu ergreifen, um die Community nachhaltig zu entwickeln und ihren Erfolg zu sichern.
Die Einleitung führt in das Thema der Online Communities und ihres Lifecycle Management ein. Sie erläutert die Relevanz des Themas und beschreibt den Aufbau der Arbeit. Kapitel 2 definiert die Begriffe Online Community und Social Network und beleuchtet die Unterschiede zwischen diesen beiden Formen. Kapitel 3 stellt das Geschäftsmodell der Online Community Plattform MOTOR-TALK vor, inklusive ihrer Entstehungsgeschichte, Kennzahlen und Struktur. Kapitel 4 widmet sich den Entwicklungsphasen von sozialen Gruppen, die als Grundlage für das Verständnis des Community-Lebenszyklus dienen. Kapitel 5 führt in das Konzept des Lifecycle Management ein und erläutert die verschiedenen Phasen des Lebenszyklus einer Online Community.
Online Community, Lifecycle Management, Indikatoren, Community-Entwicklung, Social Network, MOTOR-TALK, Nutzerverhalten, Community-Gesundheit, nachhaltige Community-Entwicklung
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare