Diplomarbeit, 2011
116 Seiten, Note: 2,0
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Mobile Couponing und analysiert dessen Besonderheiten, Erfolgsfaktoren und Herausforderungen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Betrachtung des deutschen Marktes. Im Fokus stehen die verschiedenen Akteure im Mobile Couponing, wie Kunden, Reichweitenanbieter und anbietende Unternehmen. Die Arbeit untersucht die Entwicklung des mobilen Internets und der Smartphones sowie deren Einfluss auf die Akzeptanz des Mobile Couponing. Darüber hinaus werden datenschutzrechtliche Aspekte und die Wirtschaftlichkeit von Coupon-Aktionen analysiert.
Die Arbeit beginnt mit einer allgemeinen Einführung in das Couponing und beleuchtet die Besonderheiten des Mobile Couponing. Es werden die verschiedenen Arten von Coupons, die Distributionswege und die Marktstruktur des Mobile Couponing vorgestellt. Anschließend werden die Erfolgsfaktoren und Herausforderungen des Mobile Couponing aus Sicht der Konsumenten, Reichweitenanbieter und anbietenden Unternehmen betrachtet. Dabei werden wichtige Aspekte wie die Verbreitung des mobilen Internets, die Akzeptanz von mobilen Coupons durch Konsumenten, Datenschutzbedenken und die Wirtschaftlichkeit von Coupon-Aktionen analysiert.
Kapitel 3 befasst sich mit der Akzeptanz des Mobile Couponing durch Konsumenten. Es werden die Verbreitung des stationären Internets, die wachsende Bedeutung des Electronic und Mobile Commerce sowie die Verbreitung des mobilen Internets untersucht. Zudem werden die Vorteile von mobilen Coupons für Konsumenten im Hinblick auf Relevanz, Mehrwert, Usability und Ubiquität dargestellt. Abschließend werden datenschutzrechtliche Bedenken beleuchtet, die die Akzeptanz des Mobile Couponing durch Konsumenten beeinflussen können.
Kapitel 4 analysiert die Erfolgsfaktoren und Herausforderungen des Mobile Couponing aus Sicht der Reichweitenanbieter. Es wird die Bedeutung von Reichweite und Netzwerkeffekten für Coupon-Plattformen, die Integration von Mobile Couponing in Social Media und die Verwendung von Location Based Services dargestellt. Dieses Kapitel wird durch Best-Practice-Beispiele von verschiedenen Anbietern wie Groupon, Coupies, Foursquare, Facebook, iButterfly, Google und Tagesangebote angereichert. Abschließend wird eine Analyse der Stärken und Schwächen der verschiedenen Couponing-Anbieter vorgenommen.
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Mobile Couponing, digitales Marketing, Customer Relationship Management (CRM), Location Based Services (LBS), Social Media Marketing (SMM), Augmented Reality (AR), Near Field Communication (NFC) und Group-Buying. Es werden insbesondere die Erfolgsfaktoren und Herausforderungen des Mobile Couponing aus Sicht der verschiedenen Akteure im Mobile Couponing Markt, Kunden, Reichweitenanbieter und anbietende Unternehmen, betrachtet.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare