Diplomarbeit, 2003
209 Seiten, Note: 2,3
Diese Diplomarbeit analysiert die Entwicklung der Grundansichten der Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN von 1980 bis 2002. Sie konzentriert sich auf die Programmatik der Partei und untersucht, inwiefern sich deren Grundansichten in diesem Zeitraum gewandelt haben. Die Arbeit betrachtet die Atompolitik, die Friedens- und Außenpolitik, die Umweltpolitik und die Frauenpolitik, wobei der Fokus auf den niedersächsischen Kontext gelegt wird.
Die Einleitung der Arbeit stellt die Fragestellung, die theoretische Grundlage und das methodische Vorgehen vor. Sie umreißt den Aufbau der Arbeit und beleuchtet die Bedeutung der Parteiprogramme als analytisches Instrument.
Kapitel II analysiert das Bundesprogramm und die Wahlplattform von 1980, indem es die Geschichte der GRÜNEN bis zur Gründung des ersten Programms beleuchtet. Es betrachtet die vier ausgewählten Politikfelder in der allgemeinen Definition und im Spiegel der beiden Programme.
Kapitel III untersucht die weitere Entwicklung der Politikbereiche in den Bundestagswahlprogrammen von 1983 bis 2002. Es betrachtet die Veränderungen in der Atompolitik, der Friedens- und Außenpolitik, der Umweltpolitik und der Frauenpolitik im Kontext der Bundestagswahlen. Die Kapitel erörtern die Positionen der GRÜNEN in den jeweiligen Wahlprogrammen und beleuchten die Gründe für die festgestellten Entwicklungen.
Kapitel IV analysiert die Entstehung des neuen Grundsatzprogramms der GRÜNEN und vergleicht es mit dem Programm von 1980.
Kapitel V wechselt den Fokus auf Niedersachsen und untersucht die Atompolitik der niedersächsischen GRÜNEN im Wandel der Zeit. Es analysiert Interviews mit relevanten Akteuren und zieht Rückschlüsse auf die Ursachen für die Veränderungen in der Atompolitik der Partei.
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Parteiprogramm, Programmatik, Atompolitik, Friedens- und Außenpolitik, Umweltpolitik, Frauenpolitik, Feminismus, Policy-Analyse, Niedersachsen, Wahlprogramme, Bundestagswahlen, Grundsatzprogramm, Veränderungen, Entwicklung, Grundansichten, Strömungsbezogene Ursachen, Widersprüchliches Verhalten, Kritik, Interviewaussagen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare