Examensarbeit, 2011
104 Seiten, Note: 1,5
Die Arbeit untersucht die Verbesserung der Ausdauerleistungsfähigkeit durch intensives Ausdauertraining im Sportunterricht über einen begrenzten Zeitraum. Ziel ist es, wissenschaftlich fundiert zu überprüfen, ob sich innerhalb dieses Zeitrahmens messbare Verbesserungen feststellen lassen.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema ein, erläutert die Zielsetzung der Arbeit – die Untersuchung der Verbesserung der Ausdauerleistungsfähigkeit durch intensives Ausdauertraining in einem begrenzten Zeitraum – und beschreibt den persönlichen Anreiz des Autors für die Thematik. Es skizziert den Aufbau der wissenschaftlichen Arbeit, der die theoretischen Grundlagen, den empirischen Teil und ein Fazit umfasst. Der Einstieg verdeutlicht die Relevanz von Ausdauerfähigkeit und die Notwendigkeit, diese gezielt im Schulsport zu fördern.
2. Theoretische Grundlagen des Ausdauertrainings: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es definiert den Begriff Ausdauer, grenzt verschiedene Ausdauerleistungsfähigkeiten voneinander ab und erläutert die Mechanismen der Energiebereitstellung, insbesondere den aeroben und anaeroben Stoffwechsel. Es werden die Konzepte VO2 max, Trainingsprinzipien und allgemeine Gesetzmäßigkeiten des Trainings (Qualitätsgesetz, Homöostase, Superkompensation, Reizschwellengesetz etc.) eingehend behandelt. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der physiologischen Prozesse, die beim Ausdauertraining im Körper ablaufen und die Grundlage für die Trainingsgestaltung bilden.
3. Ausdauerfähigkeit im Kindes- und Jugendalter und Training im Rahmen des Schulsports: Dieses Kapitel befasst sich mit den sportbiologischen Grundlagen von Kindern und Jugendlichen im Hinblick auf Ausdauertraining. Es beleuchtet die Unterschiede zwischen der aeroben und anaeroben Leistungsfähigkeit und Geschlechtsspezifische Unterschiede. Die Legitimation von Kinder- und Jugendtraining wird begründet, und es werden methodische Ansätze für das Ausdauertraining in diesem Altersbereich im Kontext des Schulsports erörtert, einschließlich der Integration in den Bildungsplan und der Berücksichtigung der schulischen Aufgaben.
Ausdauertraining, Ausdauerleistungsfähigkeit, Schulsport, Kinder, Jugendliche, VO2 max, aerober und anaerober Energiestoffwechsel, Trainingsprinzipien, empirische Untersuchung, methodische Ansätze, Leistungsentwicklung.
Die Arbeit untersucht die Verbesserung der Ausdauerleistungsfähigkeit von Kindern und Jugendlichen durch intensives Ausdauertraining im Sportunterricht über einen begrenzten Zeitraum. Es wird wissenschaftlich geprüft, ob innerhalb dieses Zeitraums messbare Verbesserungen der Ausdauerleistung erzielt werden können.
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunkte: Auswirkungen von Ausdauertraining auf Kinder und Jugendliche, methodische Ansätze des Ausdauertrainings im Schulsport, Messung und Bewertung der Ausdauerleistungsfähigkeit, Analyse der Trainingswirkung anhand empirischer Daten und die Relevanz von Ausdauertraining für die körperliche Entwicklung.
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung (mit Zielsetzung und Aufbau), Theoretische Grundlagen des Ausdauertrainings (Definitionen, Energiebereitstellung, Trainingsprinzipien), Ausdauerfähigkeit im Kindes- und Jugendalter und Training im Rahmen des Schulsports (sportbiologische Grundlagen, Methodik, Schulpraktische Umsetzung), Zwischenfazit, Die Studie (Forschungsfrage, Hypothesen, Untersuchungsdesign, Stichprobe), Treatment (Trainingsablauf, Trainingseinheiten), Datenerhebung (Tests, Methoden, Durchführung), Ergebnisse der Datenauswertung (deskriptive Statistik, T-Tests, Hypothesenprüfung), und Interpretation der Ergebnisse.
Die theoretischen Grundlagen umfassen Definitionen von Ausdauer und deren verschiedenen Facetten, die Mechanismen der Energiebereitstellung (aerob und anaerob), VO2 max, Trainingsprinzipien (z.B. progressiver Belastung, optimale Relation von Belastung und Erholung), und allgemeine Gesetzmäßigkeiten des Trainings (Qualitätsgesetz, Homöostase, Superkompensation, Reizschwellengesetz).
Zur Datenerhebung werden verschiedene sportmotorische Tests verwendet, darunter der Cooper-Test, der Conconi-Test und der Shuttle-Run-Test. Die statistische Auswertung erfolgt mittels T-Tests zur Überprüfung der Hypothesen.
Die Ergebnisse umfassen deskriptive Statistiken, Vergleiche von Prä- und Posttests sowie Post- und Nachhaltigkeitstests mithilfe von T-Tests bei abhängigen Stichproben. Die Ergebnisse werden im Hinblick auf die Überprüfung der aufgestellten Hypothesen interpretiert.
Die Schlussfolgerungen basieren auf der Interpretation der empirischen Ergebnisse und befassen sich mit der Frage, ob und in welchem Umfang intensives Ausdauertraining im Schulsport zu einer messbaren Verbesserung der Ausdauerleistungsfähigkeit bei Kindern und Jugendlichen führt. Die Arbeit liefert Hinweise auf die Wirksamkeit und methodische Gestaltung von Ausdauertraining im schulischen Kontext.
Schlüsselwörter sind: Ausdauertraining, Ausdauerleistungsfähigkeit, Schulsport, Kinder, Jugendliche, VO2 max, aerober und anaerober Energiestoffwechsel, Trainingsprinzipien, empirische Untersuchung, methodische Ansätze, Leistungsentwicklung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare