Diplomarbeit, 2006
104 Seiten, Note: 1,3
Diese Diplomarbeit bewertet das Einsatzpotential von Tailored Welded Blanks (TWBs) aus neu entwickelten TWIP- Stählen anhand umformtechnischer Kriterien. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Erprobung einer Mischkombination aus TWIP- und DP-Stahl. Die Arbeit untersucht die Schweißbarkeit von TWIP-Stahl und den Einfluss der Schweißnaht auf das Umformverhalten.
1. Einführung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Diplomarbeit ein und erläutert die Motivation für die Untersuchung des Einsatzpotentials von TWIP-Stahl in Tailored Welded Blanks (TWBs) im Automobilbau. Es werden die Herausforderungen hinsichtlich Kraftstoffverbrauch und Insassenschutz angesprochen und die Vorteile von hochfesten Werkstoffen, insbesondere TWIP-Stähle, hervorgehoben. Die Zielsetzung und die Vorgehensweise der Arbeit werden klar definiert, um den Rahmen und den Ablauf der Untersuchung darzulegen.
2. Stand der Technik: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über den aktuellen Stand der Forschung und Technik in den relevanten Bereichen. Es werden die theoretischen und technologischen Grundlagen der Umformtechnik, einschließlich Tiefziehen, Streckziehen und Warmumformung, detailliert beschrieben. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den Grundlagen der Umformsimulation mit der Finite-Elemente-Methode (FEM) und der Modellierung des Materialverhaltens. Schließlich werden die verschiedenen Ansätze zur Festigkeitssteigerung bei Stahlwerkstoffen und die Eigenschaften von Tailored Welded Blanks (TWBs) diskutiert, um den Kontext der Untersuchung zu schaffen.
3. Basis der Potentialbewertung: In diesem Kapitel werden die methodischen Grundlagen der Potentialbewertung erläutert. Es wird das verwendete Versuchswerkzeug beschrieben und die Eigenschaften der ausgewählten Werkstoffe (TWIP-Stahl, Dualphasenstahl, Martensitphasenstahl) detailliert dargestellt. Der Aufbau der untersuchten Tailored Welded Blanks wird genau spezifiziert, um die Grundlage für die folgenden Untersuchungen zu legen. Dieser Abschnitt legt die experimentelle Grundlage für die Bewertung des Einsatzpotentials von TWIP-Stahl in TWBs.
4. Umformsimulationen: Dieses Kapitel beschreibt die durchgeführten Umformsimulationen mit der Software AutoForm zur Optimierung der Bauteile. Die Simulationsdurchführung wird detailliert dargestellt, einschließlich der verwendeten Parameter und Randbedingungen. Die Ergebnisse der Simulationen, insbesondere die relevanten Ergebnisvariablen für die Potentialbewertung, werden präsentiert und interpretiert. Dieser Teil der Arbeit nutzt computergestützte Methoden zur Vorhersage des Umformverhaltens und zur Optimierung des Designs der TWBs.
TWIP-Stahl, Tailored Welded Blanks (TWBs), Umformtechnik, Hochfeststahl, Schweißbarkeit, Finite-Elemente-Methode (FEM), Umformsimulation, AutoForm, Dualphasenstahl, Martensitphasenstahl, Bauteilfestigkeit, Leichtbau, Insassenschutz.
Die Diplomarbeit bewertet das Einsatzpotential von Tailored Welded Blanks (TWBs) aus neu entwickelten TWIP-Stählen im Hinblick auf umformtechnische Kriterien. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Untersuchung einer Mischkombination aus TWIP- und DP-Stahl und dem Einfluss der Schweißnaht auf das Umformverhalten.
Die Arbeit untersucht die Schweißbarkeit von TWIP-Stahl, das Umformverhalten von TWIP-Stahl-Schweißverbindungen, die Eigenschaften der Schweißnaht und vergleicht die Bauteileigenschaften mit Referenzbauteilen. Es wird auch eine Mischkombination aus TWIP- und DP-Stahl geprüft.
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: 1. Einführung (Motivation, Zielsetzung, Vorgehensweise); 2. Stand der Technik (theoretische und technologische Grundlagen der Umformtechnik, Umformsimulation, Festigkeitssteigerung bei Stahlwerkstoffen, Tailored Welded Blanks); 3. Basis der Potentialbewertung (Versuchswerkzeug, verwendete Werkstoffe, Aufbau der TWBs); 4. Umformsimulationen (Simulation mit AutoForm, Simulationsdurchführung, Ergebnisvariablen).
Die Arbeit verwendet TWIP-Stahl, Dualphasenstahl (DP-Stahl) und Martensitphasenstahl. Ein Schwerpunkt liegt auf der Kombination von TWIP- und DP-Stahl in den TWBs.
Die Umformsimulationen werden mit der Software AutoForm durchgeführt, basierend auf der Finite-Elemente-Methode (FEM).
Die Hauptziele sind die Bewertung des Einsatzpotentials von TWBs aus TWIP-Stahl, die Untersuchung des Umformverhaltens von TWIP-Stahl-Schweißverbindungen, die Charakterisierung der Schweißnaht-Eigenschaften und der Vergleich mit Referenzbauteilen. Die Erprobung einer Mischkombination aus TWIP- und DP-Stahl ist ein weiterer wichtiger Aspekt.
TWIP-Stahl, Tailored Welded Blanks (TWBs), Umformtechnik, Hochfeststahl, Schweißbarkeit, Finite-Elemente-Methode (FEM), Umformsimulation, AutoForm, Dualphasenstahl, Martensitphasenstahl, Bauteilfestigkeit, Leichtbau, Insassenschutz.
Die Arbeit nutzt die Software AutoForm für die Durchführung der Umformsimulationen.
Tailored Welded Blanks sind geschweißte Halbzeugplatinen, die aus verschiedenen Stahlsorten mit unterschiedlichen Eigenschaften bestehen. Dies ermöglicht eine gezielte Anpassung der Bauteileigenschaften an die jeweiligen Anforderungen.
TWIP-Stähle sind hochfeste Werkstoffe mit einem hohen Potential für den Leichtbau im Automobilbau. Ihr Einsatz kann zu einer Gewichtsreduktion und damit zu einem geringeren Kraftstoffverbrauch beitragen, gleichzeitig aber auch den Insassenschutz verbessern.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare