Bachelorarbeit, 2008
65 Seiten, Note: 1,3
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem technischen Risikomanagement in der Wohnungswirtschaft. Sie untersucht die relevanten Begrifflichkeiten, die kausalen Zusammenhänge zwischen immobilienspezifischen Risikoarten und die rechtlichen Rahmenbedingungen. Die Arbeit beleuchtet die wichtigsten Bestandteile des technischen Risikomanagementprozesses und präsentiert Implementierungsbeispiele aus der Praxis. Sie analysiert die praktische Umsetzung des technischen Risikomanagementprozesses anhand eines Fallbeispiels und entwickelt wirkungsbezogene Maßnahmen für die Risikosteuerung. Die Arbeit stellt das technische Risikomanagement als Chance für die Wohnungswirtschaft dar.
Das erste Kapitel führt in das Thema technisches Risikomanagement in der Wohnungswirtschaft ein. Kapitel 2 beleuchtet die Begrifflichkeiten von Risiko und Risikomanagement sowie die kausalen Zusammenhänge zwischen immobilienspezifischen Risikoarten. Es werden die relevanten gesetzlichen Rahmenbedingungen erläutert und Strategien des technischen Risikomanagements vorgestellt.
Kapitel 3 befasst sich mit den wesentlichen Bestandteilen des technischen Risikomanagements, insbesondere mit dem Regelkreis des technischen Risikomanagementprozesses und den Themen Instandhaltung nach DIN und Verkehrssicherung. Kapitel 4 präsentiert Implementierungsbeispiele aus der Praxis und zeigt die Unterschiede zwischen verschiedenen Softwaresystemen.
Kapitel 5 analysiert die praktische Umsetzung des technischen Risikomanagementprozesses anhand eines Fallbeispiels. Dabei werden die Identifizierung technischer Risiken und die Bewertung der identifizierten Risiken im Detail betrachtet.
Kapitel 6 beschäftigt sich mit wirkungsbezogenen Maßnahmen für die Risikosteuerung und stellt den Aufbau eines Risikoplans vor.
Technisches Risikomanagement, Wohnungswirtschaft, Immobilien, Risikoanalyse, Risikobewertung, Risikosteuerung, Instandhaltung, Verkehrssicherung, DIN-Normen, Implementierung, Fallbeispiele, Risikoplan.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare