Examensarbeit, 2011
89 Seiten, Note: 2,0
Die vorliegende Arbeit untersucht den Wandel im Verhältnis zwischen Herrscher und Beherrschten im Heiligen Römischen Reich im 11. Jahrhundert, wobei die Königserhebungen der Jahre 1002 und 1024 im Zentrum stehen. Die Arbeit analysiert die Prozesse der Königserhebung und die Bedeutung des Erbrechts sowie die Rolle der Wahl der Fürsten. Sie beleuchtet die sich wandelnde Machtstruktur des Reichs und die allmähliche Objektivierung der Herrschaft.
Das erste Kapitel führt in die Zeit nach dem Tod von König Otto III. im Jahre 1002 ein und beschreibt die Unsicherheit und die Bemühungen um Friedenssicherung im Reich. Es werden die Kandidaten für die Königsnachfolge, die Rivalitäten und die jeweiligen Oppositionen vorgestellt. Das zweite Kapitel analysiert die Königserhebungen von 1002 und 1024. Es beleuchtet die „Königswahlen", die Rolle des Erbrechts und die rechtlichen Grundlagen der Königserhebung. Das dritte Kapitel behandelt die Zeit unmittelbar nach den Königserhebungen. Es beschreibt die Königsweihen in Mainz, die nachträgliche Krönung Giselas in Köln und die Bedeutung des Umritts. Das vierte Kapitel befasst sich mit den Kaiserkrönungen und der Italienpolitik. Es analysiert Heinrichs Konflikt mit Polen, die Kaiserkrönungen von 1014 und 1027 sowie die Bedeutung Italiens für die deutsche Politik. Das fünfte Kapitel untersucht das Fortwirken der Erhebungen von 1002 und 1024. Es analysiert die Vater-Sohn-Folgen von 1039 und 1056, die schwierige Herrschaft Heinrichs IV. und die weitere Entwicklung bis 1125. Das sechste Kapitel untersucht den Wandel im Verhältnis zwischen Herrscher und Beherrschten im Reich im 11. Jahrhundert.
Königserhebung, Erbrecht, Wahl, Fürsten, Reich, Herrscher, Beherrschte, Italien, Kaiserkrönung, Objektivierung der Herrschaft, Wandel der Machtstruktur, Heinrich II., Konrad II., Otto III., Heinrich IV.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare