Examensarbeit, 2010
57 Seiten, Note: 1,5
Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Nutzung des Web 2.0 in der Öffentlichkeitsarbeit der Evangelischen Landeskirche in Württemberg. Sie untersucht, wie Web 2.0-Technologien in der Landeskirche eingesetzt werden und welche Möglichkeiten und Herausforderungen sich daraus ergeben. Dabei werden konkrete Projekte im Kirchenbezirk Schorndorf analysiert und in einen systematisch-theologischen Kontext gesetzt.
Die Einleitung liefert eine Einführung in die Thematik der digitalen Kommunikation und die Rolle des Internets in der heutigen Gesellschaft. Sie verdeutlicht, dass das Web 2.0 längst einen festen Platz im Alltag eingenommen hat und auch für die Kirche zunehmend an Bedeutung gewinnt.
Kapitel 2 beleuchtet die Entwicklung vom Web 1.0 zum Web 2.0 und geht auf die neuen Möglichkeiten der Kommunikation, der Interaktion und der Partizipation ein. Es beleuchtet die Web-Angebote der Evangelischen Landeskirche in Württemberg und analysiert deren Stärken und Schwächen.
Kapitel 3 widmet sich konkreten Projekten im Kirchenbezirk Schorndorf, die das Web 2.0 nutzen. Es werden die Erfahrungen und Herausforderungen der Umsetzung dieser Projekte dargestellt und die Potentiale des Web 2.0 für die kirchliche Öffentlichkeitsarbeit beleuchtet.
Kapitel 4 bietet eine theologische Reflexion der Kirchlichen Öffentlichkeitsarbeit im Internet. Es werden die Stellungnahmen der EKD und der ELKB zum Thema Öffentlichkeitsarbeit im Internet betrachtet und die Frage nach dem „Allgemeinen Priestertum aller User“ im Kontext der digitalen Kommunikation diskutiert.
Web 2.0, Öffentlichkeitsarbeit, Landeskirche, Evangelische Kirche, Kirchenbezirk Schorndorf, Social Media, Online-Plattformen, Multimedialität, Multimodalität, Verkündigung, Pluralität, Kommunikation, Kirche im Internet, digitale Kommunikation, „Allgemeines Priestertum aller User“
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Jan Rüggemeier
Auf Diskussionen rund ums Thema Kirche und Web 2.0 freu ich mich: hier oder auf
https://www.facebook.com/rueggemeier
am 30.10.2011