Masterarbeit, 2011
68 Seiten, Note: 1,0
Die Masterarbeit untersucht, wie Personalentwicklungsinstrumente kundenorientiertes Verhalten von Mitarbeitern fördern können. Ziel ist es, aufzuzeigen, welche Maßnahmen die Personalentwicklung einsetzen kann, um den Unternehmenserfolg durch eine verbesserte Kundenorientierung zu steigern.
1 Einführung: Die Einleitung stellt die Relevanz von Kundenorientierung als Unternehmensstrategie heraus und betont die entscheidende Rolle der Mitarbeiter im Kundenkontakt. Sie führt in die Thematik ein und begründet die Notwendigkeit, Personalentwicklungsinstrumente zur Förderung kundenorientierten Verhaltens einzusetzen. Der Fokus liegt auf dem "Mikro-Element" Mitarbeiter und dessen Bedeutung für den Unternehmenserfolg im Kontext der "moments of truth". Die Arbeit skizziert verschiedene disziplinäre Forschungsansätze, die relevant sind und verortet die vorliegende Arbeit im Kontext von verhaltensorientierter Personalentwicklung.
2 Kundenzufriedenheit: Dieses Kapitel analysiert Kundenzufriedenheit als zentralen Indikator für Kundenorientierung. Es beleuchtet verschiedene Erklärungsansätze für Kundenzufriedenheit, von Soll-Ist-Vergleichen bis hin zu mehrdimensionalen Konstrukten und beschreibt verschiedene Messmethoden, sowohl merkmals- als auch ereignisorientiert. Die Bedeutung der Kundenzufriedenheit für die Unternehmensstrategie wird umfassend diskutiert und in den Kontext der Kundenbindung eingeordnet.
3 Personale Faktoren: Kundenorientierte Anforderungen an das Mitarbeiterverhalten: Dieser Abschnitt untersucht den Einfluss von Persönlichkeit, Einstellungen, Werten, Motivation und Sozialkompetenz auf das kundenorientierte Verhalten von Mitarbeitern. Es werden die individuellen Faktoren beleuchtet, die eine entscheidende Rolle für die Interaktion mit Kunden spielen und somit die Kundenzufriedenheit beeinflussen. Die Argumentation zeigt auf, wie diese Faktoren gezielt beeinflusst werden können.
4 Modelle zur Erklärung kundenorientierten Verhaltens: Dieses Kapitel präsentiert verschiedene Modelle, die kundenorientiertes Verhalten erklären. Es werden sowohl grundlegende Theorien aus verschiedenen Forschungsrichtungen (wie z.B. Balance-Theorie, Emotionstheorien, Anreiz-Beitrags-Theorie) als auch umfassende Modelle (z.B. von Seidel, Thurau, Homburg/Stock) vorgestellt und kritisch analysiert. Der Vergleich der Modelle ermöglicht ein tieferes Verständnis der komplexen Zusammenhänge.
5 Organisationale Faktoren: Handlungsmöglichkeiten für die Personalentwicklung: Der fünfte Teil befasst sich mit den Handlungsmöglichkeiten der Personalentwicklung, um kundenorientiertes Verhalten zu fördern. Er analysiert den Zusammenhang zwischen Kundenzufriedenheit und Mitarbeiterzufriedenheit und zeigt Handlungsansätze auf normativ-kultureller (Organisationskultur, Identifikation, Führung) und strukturell-strategischer Ebene (Rekrutierung, Zielvereinbarung, Aufgaben Gestaltung, Anreizsysteme, Weiterbildung). Es werden konkrete Instrumente und Maßnahmen der Personalentwicklung detailliert beschrieben.
Kundenorientierung, Unternehmensstrategie, Personalentwicklung, Kundenzufriedenheit, Mitarbeiterverhalten, Sozialkompetenz, Motivation, Organisationskultur, Rekrutierung, Weiterbildung, Modelle kundenorientierten Verhaltens.
Die Masterarbeit untersucht, wie Personalentwicklungsinstrumente kundenorientiertes Verhalten von Mitarbeitern fördern können. Das Ziel ist aufzuzeigen, welche Maßnahmen die Personalentwicklung einsetzen kann, um den Unternehmenserfolg durch eine verbesserte Kundenorientierung zu steigern.
Die Arbeit behandelt den Wandel von produkt- und marktorientierten zu kundenorientierten Unternehmensstrategien, die Bedeutung von Mitarbeiterverhalten für die Kundenzufriedenheit, die Rolle der Personalentwicklung bei der Förderung kundenorientierten Verhaltens, Modelle zur Erklärung kundenorientierten Verhaltens und Handlungsmöglichkeiten der Personalentwicklung auf organisationaler Ebene.
Die Arbeit ist in sechs Kapitel gegliedert: Eine Einführung, ein Kapitel zur Kundenzufriedenheit, ein Kapitel zu personalen Faktoren (Einfluss von Persönlichkeit, Einstellungen etc. auf kundenorientiertes Verhalten), ein Kapitel zu Modellen kundenorientierten Verhaltens, ein Kapitel zu organisationalen Faktoren und Handlungsmöglichkeiten der Personalentwicklung und abschließende Schlussfolgerungen.
Das Kapitel zur Kundenzufriedenheit analysiert verschiedene Erklärungsansätze (Soll-Ist-Vergleich, dauerhafte Einstellung, mehrdimensionale Konstrukte) und Messmethoden (merkmals- und ereignisorientiert). Die Bedeutung der Kundenzufriedenheit für die Unternehmensstrategie und Kundenbindung wird umfassend diskutiert.
Die Arbeit untersucht den Einfluss von Persönlichkeit, Einstellungen, Werten, Motivation und Sozialkompetenz auf das kundenorientierte Verhalten. Es wird gezeigt, wie diese Faktoren gezielt beeinflusst werden können, um kundenorientiertes Verhalten zu fördern.
Das Kapitel zu Modellen stellt sowohl grundlegende Theorien (Balance-Theorie, Emotionstheorien, Anreiz-Beitrags-Theorie) als auch umfassende Modelle (Seidel, Thurau, Homburg/Stock) vor und analysiert sie kritisch. Der Vergleich soll ein tieferes Verständnis der komplexen Zusammenhänge ermöglichen.
Die Arbeit beschreibt Handlungsmöglichkeiten der Personalentwicklung auf normativ-kultureller Ebene (Organisationskultur, Identifikation, Führung) und strukturell-strategischer Ebene (Rekrutierung, Zielvereinbarung, Aufgabengestaltung, Anreizsysteme, Weiterbildung). Konkrete Instrumente und Maßnahmen werden detailliert beschrieben.
Die Arbeit analysiert den Zusammenhang zwischen Kundenzufriedenheit und Mitarbeiterzufriedenheit und zeigt auf, wie Maßnahmen der Personalentwicklung beide Bereiche positiv beeinflussen können.
Schlüsselwörter sind: Kundenorientierung, Unternehmensstrategie, Personalentwicklung, Kundenzufriedenheit, Mitarbeiterverhalten, Sozialkompetenz, Motivation, Organisationskultur, Rekrutierung, Weiterbildung, Modelle kundenorientierten Verhaltens.
Die Arbeit fasst zusammen, wie Personalentwicklungsinstrumente einen wichtigen Beitrag zu einer kundenorientierten Unternehmensstrategie leisten können, indem sie kundenorientiertes Mitarbeiterverhalten fördern und so den Unternehmenserfolg steigern.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare