Masterarbeit, 2011
109 Seiten, Note: 2,0
Die Master Thesis befasst sich mit dem dezentralen Prozessmanagement und untersucht dessen Nutzen und Rahmenbedingungen für die Umsetzung in Unternehmen. Die Arbeit analysiert die Vorteile und Herausforderungen der Dezentralisierung von Prozessen im Kontext der Globalisierung und der steigenden Internationalisierung von Unternehmen.
Die Einleitung führt in die Thematik des dezentralen Prozessmanagements ein und erläutert die Relevanz des Themas im Kontext der Globalisierung und der steigenden Internationalisierung von Unternehmen.
Das Kapitel "Grundlagen von Prozessmanagement" beleuchtet die grundlegenden Konzepte des Prozessmanagements und stellt die Begriffe Zentralisierung und Dezentralisierung im Detail vor. Es werden die verschiedenen Formen der Dezentralisierung, wie operative, wissensorientierte und strategische Dezentralisierung, erläutert und ihre Auswirkungen auf die Organisation und Führung von Unternehmen analysiert.
Das Kapitel "Strategie und Gründe der Dezentralisierungspolitik" untersucht die strategischen Gründe für die Dezentralisierung von Prozessen und analysiert die Trends und Konzepte von dezentralen Steuerungssystemen. Es werden die Anforderungen an das dezentrale Prozessmanagement sowie die Auswirkungen auf die Unternehmenskultur und die Organisationsstruktur beleuchtet.
Das Kapitel "Dezentrales Prozessmanagement" definiert den Begriff des dezentralen Prozessmanagements und erläutert die konzeptionellen Grundlagen. Es werden die verschiedenen Rollen im dezentralen Prozessmanagement, wie Prozessmanager, Prozessverantwortlicher und Prozessnutzer, vorgestellt und die Entscheidungsstrategien im Kontext der Dezentralisierung analysiert.
Das Kapitel "Dezentralisierung der Prozesseinheiten" befasst sich mit den Gründen und Rahmenbedingungen für die Dezentralisierung von Prozesseinheiten. Es werden die Auswirkungen der Unternehmensstrategie und der Unternehmensziele auf die Dezentralisierung von Prozessen untersucht.
Das Kapitel "Status-Quo des Prozessmanagements" analysiert den aktuellen Stand des Prozessmanagements in Unternehmen und beleuchtet die Herausforderungen und Chancen der Dezentralisierung von Prozessen.
Der empirische Teil der Arbeit präsentiert die Ergebnisse einer empirischen Untersuchung, die die Erfahrungen und Herausforderungen von Unternehmen mit dezentralem Prozessmanagement beleuchtet. Die Untersuchung basiert auf Interviews mit Experten aus verschiedenen Unternehmensbereichen.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das dezentrale Prozessmanagement, die Globalisierung, die Internationalisierung von Unternehmen, die Unternehmenskultur, die Organisationsstruktur, die Entscheidungsstrategien, die Prozessverantwortung und die empirische Untersuchung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare