Bachelorarbeit, 2011
99 Seiten, Note: 1,7
Diese Bachelorarbeit untersucht die Altersvorsorgemöglichkeiten in Deutschland vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung und deren Auswirkungen auf den Lebensstandard im Alter. Ziel ist es, die verschiedenen Altersvorsorgeinstrumente zu analysieren und einen Kriterienkatalog zur Auswahl geeigneter Produkte zu entwickeln. Die Arbeit soll Entscheidungshilfen für die individuelle Altersvorsorgeplanung liefern.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Altersvorsorge und die Relevanz der demografischen Entwicklung ein. Sie skizziert den Aufbau und die Zielsetzung der Arbeit.
2. Alterssicherung in Deutschland: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über das deutsche Alterssicherungssystem. Es beleuchtet den Grundgedanken und die historische Entwicklung der gesetzlichen Rentenversicherung, analysiert die demografische Entwicklung (Fertilität, Mortalität, Migration, Altersstruktur) und deren Auswirkungen auf das System. Der Reformbedarf wird diskutiert, inklusive der Frage nach der Generationengerechtigkeit des Umlageverfahrens und der Möglichkeiten eines kapitalgedeckten Systems. Die Lebensstandardsicherung im Alter wird im Kontext der Lebenszyklushypothese betrachtet, und es wird untersucht, wie Versorgungslücken entstehen. Schließlich wird der Wandel zum Drei-Schichten-Modell erläutert.
3. Einflussfaktoren bei der Auswahl von Altersvorsorgeinstrumenten und Erstellung eines Kriterienkatalogs: Dieses Kapitel identifiziert wichtige Einflussfaktoren bei der Auswahl von Altersvorsorgeprodukten und entwickelt darauf basierend einen Kriterienkatalog. Dieser Katalog dient als Grundlage für die Bewertung der einzelnen Altersvorsorgeinstrumente in den folgenden Kapiteln. Die Auswahl der Faktoren berücksichtigt sowohl persönliche als auch wirtschaftliche Aspekte.
4. Betrachtung der einzelnen Schichten und Bewertung anhand des Kriterienkatalogs: Dieses Kapitel bewertet die einzelnen Schichten des Drei-Schichten-Modells (Basisversorgung, Zusatzversorgung, Kapitalanlageprodukte) anhand des zuvor erstellten Kriterienkatalogs. Es werden die Vor- und Nachteile der verschiedenen Produkte (gesetzliche Rentenversicherung, Basisrente, betriebliche Altersvorsorge, Riester-Rente, Lebensversicherung, Wertpapiere, Immobilien) detailliert dargestellt und im Hinblick auf ihre Eignung für die jeweilige Schicht analysiert. Dabei werden die Funktionsweisen der einzelnen Instrumente und ihre jeweiligen Stärken und Schwächen im Detail beleuchtet.
5. Altersvorsorgeempfehlungen für den Einzelnen anhand von fiktiven Fallbeispielen: Anhand von zwei fiktiven Fallbeispielen (Erna Meier und Thomas Becker) werden konkrete Altersvorsorgeempfehlungen abgeleitet. Die Beispiele veranschaulichen die Anwendung des Kriterienkatalogs und des Drei-Schichten-Modells in der Praxis und demonstrieren, wie die verschiedenen Altersvorsorgeinstrumente individuell kombiniert werden können, um ein optimales Versorgungsergebnis zu erzielen.
Altersvorsorge, gesetzliche Rentenversicherung, demografische Entwicklung, Generationengerechtigkeit, Drei-Schichten-Modell, Kapitaldeckung, Umlageverfahren, Riester-Rente, betriebliche Altersvorsorge, Lebensstandardsicherung, Kapitalanlageprodukte, Kriterienkatalog, Versorgungslücke.
Die Bachelorarbeit untersucht die Altersvorsorgemöglichkeiten in Deutschland vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung und deren Auswirkungen auf den Lebensstandard im Alter. Sie analysiert verschiedene Altersvorsorgeinstrumente und entwickelt einen Kriterienkatalog zur Auswahl geeigneter Produkte. Ziel ist es, Entscheidungshilfen für die individuelle Altersvorsorgeplanung zu liefern.
Die Arbeit behandelt die gesetzliche Rentenversicherung und ihre Herausforderungen, bewertet verschiedene Altersvorsorgemodelle (Betriebsrente, Riester-Rente, Kapitalanlagen), entwickelt einen Kriterienkatalog zur Auswahl geeigneter Produkte, ordnet die Altersvorsorge in ein Drei-Schichten-Modell ein und erstellt individuelle Altersvorsorgeempfehlungen anhand von Fallbeispielen. Die demografische Entwicklung (Fertilität, Mortalität, Migration, Altersstruktur) und deren Einfluss auf das System werden ebenfalls analysiert.
Die Arbeit besteht aus fünf Kapiteln: Einleitung, Alterssicherung in Deutschland, Einflussfaktoren bei der Auswahl von Altersvorsorgeinstrumenten und Erstellung eines Kriterienkatalogs, Betrachtung der einzelnen Schichten und Bewertung anhand des Kriterienkatalogs, und Altersvorsorgeempfehlungen für den Einzelnen anhand von fiktiven Fallbeispielen. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt der Altersvorsorge.
Das Drei-Schichten-Modell gliedert die Altersvorsorge in drei Schichten: Basisversorgung (z.B. gesetzliche Rentenversicherung), Zusatzversorgung (z.B. betriebliche Altersvorsorge, Riester-Rente) und Kapitalanlageprodukte (z.B. Lebensversicherung, Wertpapiere, Immobilien). Die Arbeit analysiert jede Schicht detailliert und bewertet die verschiedenen Produkte anhand des entwickelten Kriterienkatalogs.
Die Arbeit untersucht verschiedene Altersvorsorgeinstrumente, darunter die gesetzliche Rentenversicherung, die Basisrente, die betriebliche Altersvorsorge, die Riester-Rente, Lebensversicherungen, Wertpapiere, Sparkonten und Immobilien. Für jedes Instrument wird die Funktionsweise erläutert und eine Bewertung anhand des Kriterienkatalogs vorgenommen.
Der Kriterienkatalog wird im dritten Kapitel entwickelt, indem wichtige Einflussfaktoren bei der Auswahl von Altersvorsorgeprodukten identifiziert werden. Dieser Katalog berücksichtigt sowohl persönliche als auch wirtschaftliche Aspekte. Im vierten Kapitel wird der Katalog dann angewendet, um die verschiedenen Altersvorsorgeinstrumente zu bewerten und zu vergleichen.
Die Ergebnisse der Arbeit werden in Form von detaillierten Analysen der einzelnen Altersvorsorgeinstrumente, einer Bewertung anhand des Kriterienkatalogs und konkreten Altersvorsorgeempfehlungen anhand von zwei fiktiven Fallbeispielen präsentiert. Diese Fallbeispiele veranschaulichen die praktische Anwendung des Drei-Schichten-Modells und des Kriterienkatalogs.
Schlüsselwörter sind: Altersvorsorge, gesetzliche Rentenversicherung, demografische Entwicklung, Generationengerechtigkeit, Drei-Schichten-Modell, Kapitaldeckung, Umlageverfahren, Riester-Rente, betriebliche Altersvorsorge, Lebensstandardsicherung, Kapitalanlageprodukte, Kriterienkatalog, Versorgungslücke.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Gast
Mir hat diese Arbeit sehr bei der Erstellung meiner eigenen Bachelorarbeit geholfen. Bei der Verwendung aber auch ans richtige Zitieren denken ;-)
am 24.1.2013
Gast
Sehr gut geschrieben. Die Thematik ist (leider) immer noch aktuell.
am 18.11.2016