Diplomarbeit, 2002
107 Seiten, Note: 1,7
Diese Diplomarbeit untersucht die objektive Bestimmung der äußeren Wirbelsäulenkurvatur in der Sagittalebene bei Patienten mit Bandscheibenprolaps in der Lendenwirbelsäule. Ziel ist es, subjektive Beurteilungsmethoden zu ergänzen und eine objektivere Analyse der Wirbelsäulenform und -statik zu ermöglichen.
1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Entwicklung der Wirbelsäulenkrümmung vom Säuglingsalter bis zum Erwachsenenalter und den Einfluss von Haltungsstereotypen und einseitiger Belastung auf die Wirbelsäulenstruktur und -funktion. Sie führt in die Thematik der Wirbelsäulenstörungen ein und betont die Notwendigkeit einer objektiveren Beurteilung von Wirbelsäulenform und -statik, da die bisherigen Methoden stark subjektiv geprägt sind.
2 Problemstellung: Dieses Kapitel erläutert die übliche, subjektive Methode der Beurteilung von Wirbelsäulenmerkmalen durch Ärzte und Physiotherapeuten. Es hebt die damit verbundenen Nachteile hervor, wie die mangelnde Transparenz für den Patienten, die Abhängigkeit von der Expertise des jeweiligen Beurteilers und die potenziellen Diskrepanzen bei Arzt- oder Therapeutenwechseln.
4 Theoretische Vorbetrachtungen: Dieser umfangreiche Abschnitt legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Er behandelt detailliert die Anatomie und Funktion der Wirbelsäule, inklusive Wirbelkörper, Zwischenwirbelscheiben, Wirbelgelenke, Bandsysteme und Muskulatur. Die biomechanischen Prinzipien und die Pathomechanismen von Wirbelsäulendegeneration, Bandscheibenvorfällen (Protrusion und Prolaps), Spinalkanalstenose und Spondylolisthesis werden umfassend erklärt, um den Kontext der späteren Untersuchungen zu schaffen. Die Beschreibung der anatomischen Strukturen liefert die Basis für das Verständnis der Messmethoden und der Interpretation der Ergebnisse.
5 Methodik: In diesem Kapitel wird die Methodik der Studie detailliert beschrieben, einschließlich der Auswahl der Probanden, des Ablaufs der Untersuchung und der verwendeten statistischen Verfahren (deskriptive und analytische Statistik, Korrelationsanalysen und Mittelwertvergleiche). Die Beschreibung der Methoden gewährleistet die Reproduzierbarkeit der Studie und die Nachvollziehbarkeit der Ergebnisse.
6 Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Studie, unterteilt in deskriptive und analytische Statistiken sowie Korrelationsanalysen, welche die Zusammenhänge zwischen verschiedenen Parametern der Wirbelsäulenkurvatur und -statik untersuchen. Die Darstellung der Ergebnisse ist detailliert und umfasst sowohl die habituelle als auch die korrigierte Haltung der Probanden.
Wirbelsäulenkurvatur, Sagittalebene, Bandscheibenprolaps, Lendenwirbelsäule, Objektive Messung, Biomechanik, Anatomie, Haltung, Statistik, Korrelation.
Die Diplomarbeit befasst sich mit der objektiven Bestimmung der äußeren Wirbelsäulenkurvatur in der Sagittalebene bei Patienten mit Bandscheibenprolaps in der Lendenwirbelsäule. Ziel ist die Ergänzung subjektiver Beurteilungsmethoden durch eine objektivere Analyse der Wirbelsäulenform und -statik.
Die Arbeit beschreibt detailliert die angewandte Methodik, inklusive Probandenauswahl, Untersuchungsablauf und statistische Verfahren. Es wurden sowohl deskriptive als auch analytische statistische Methoden, einschließlich Korrelationsanalysen und Mittelwertvergleiche, eingesetzt.
Die Arbeit untersucht die anatomischen und biomechanischen Grundlagen der Wirbelsäule, einschließlich Wirbelkörper, Zwischenwirbelscheiben, Wirbelgelenke, Bandsysteme und Muskulatur. Die biomechanischen Prinzipien und Pathomechanismen von Wirbelsäulendegeneration, Bandscheibenvorfällen (Protrusion und Prolaps), Spinalkanalstenose und Spondylolisthesis werden behandelt. Die statischen und dynamischen Aspekte der Wirbelsäulenhaltung spielen ebenfalls eine Rolle.
Die Ergebnisse der Studie werden in deskriptive und analytische Statistiken sowie Korrelationsanalysen unterteilt, die die Zusammenhänge zwischen verschiedenen Parametern der Wirbelsäulenkurvatur und -statik untersuchen. Die Ergebnisse umfassen sowohl die habituelle als auch die korrigierte Haltung der Probanden. Detaillierte Informationen zu Korrelationen zwischen Kurvatur- und Statik-Indices bei habitueller und korrigierter Haltung sind enthalten.
Die Diskussion und Schlussfolgerungen umfassen die Bewertung der Kurvaturparameter, der Kraftmomente und der Korrelationen. Es werden Schlussfolgerungen und ein Ausblick auf zukünftige Forschungsarbeiten gegeben.
Wirbelsäulenkurvatur, Sagittalebene, Bandscheibenprolaps, Lendenwirbelsäule, Objektive Messung, Biomechanik, Anatomie, Haltung, Statistik, Korrelation.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, die Problemstellung, theoretische Vorbetrachtungen (Anatomie, Biomechanik, Pathomechanismen), Methodik, Ergebnisse (deskriptive und analytische Statistik, Korrelationen), sowie Diskussion und Schlussfolgerungen.
Die Arbeit betont die Nachteile subjektiver Beurteilungsmethoden, wie die mangelnde Transparenz, die Abhängigkeit von der Expertise des Beurteilers und potenzielle Diskrepanzen bei Arzt- oder Therapeutenwechseln. Eine objektive Messung soll diese Nachteile überwinden und eine verbesserte Diagnostik ermöglichen.
Die Zielsetzung ist die objektive Bestimmung der äußeren Wirbelsäulenkurvatur, die Ergänzung subjektiver Methoden, eine objektivere Analyse der Wirbelsäulenform und -statik sowie die Entwicklung von Methoden zur Verbesserung der Diagnostik im Kontext von Bandscheibenprolaps.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare