Magisterarbeit, 2003
79 Seiten, Note: 1,7
Die vorliegende Magisterarbeit befasst sich mit der vergleichenden Analyse der psychoanalytischen und systemischen Familientherapie. Ziel ist es, die Gemeinsamkeiten und Unterschiede dieser beiden Ansätze aufzuzeigen und insbesondere ihren Einfluss auf die Entstehung von Neurosen im Kindesalter zu untersuchen.
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema Familientherapie und stellt die beiden zentralen Ansätze der psychoanalytischen und systemischen Familientherapie vor. Anschließend werden die Grundlagen der Psychoanalyse nach S. Freud erläutert, wobei der Fokus auf der psychosexuellen Entwicklung des Kindes und der Entstehung von Neurosen liegt. Hierbei werden wichtige Konzepte wie die Verdrängung, Fixierung und Regression sowie die Symptombildung vorgestellt.
In einem weiteren Abschnitt werden die psychoanalytische Familientherapie nach H. E. Richter und die systemische Familientherapie nach H. Stierlin detailliert dargestellt. Dabei werden die verschiedenen Perspektiven der beiden Ansätze beleuchtet, wie z. B. die Übertragung und narzisstische Projektion in der psychoanalytischen Familientherapie sowie die fünf Perspektiven der systemischen Familientherapie: die bezogene Individuation, die Interaktionsmodi von Bindung und Ausstoßung, die Delegation, die Mehrgenerationenperspektive von Vermächtnis und Verdienst sowie der Status der Gegenseitigkeit.
Der Vergleich der beiden Ansätze zeigt die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der psychoanalytischen und systemischen Familientherapie auf. Dabei werden insbesondere die unterschiedlichen Sichtweisen auf die Entstehung von Neurosen und die Rolle der Eltern-Kind-Beziehung hervorgehoben.
Die Arbeit behandelt die Themen Psychoanalyse, systemische Familientherapie, Neurose, Familienbeziehungen, Eltern-Kind-Beziehung, Erziehung, Übertragung, narzisstische Projektion, Rollentypen, bezogene Individuation, Delegation, Mehrgenerationenperspektive, Vermächtnis, Verdienst, Status der Gegenseitigkeit.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare