Masterarbeit, 2011
84 Seiten, Note: 1,7
Die vorliegende Masterarbeit befasst sich mit der Entwicklung von Geschäftsmodellen für Internet-basierte Services im Maschinen- und Anlagenbau. Ziel ist es, die Besonderheiten und Herausforderungen dieser Geschäftsmodelle zu analysieren und Lösungsansätze für deren Gestaltung und Umsetzung aufzuzeigen. Die Arbeit basiert auf einer umfassenden Literaturrecherche und empirischen Daten aus der Praxis.
Kapitel 1 beleuchtet den Einfluss des Internets auf das Servicegeschäft im Maschinen- und Anlagenbau. Es werden die definitorischen und konzeptionellen Grundlagen zu Services und Geschäftsmodellen erläutert, wobei die Abgrenzung der Begriffe „Dienstleistung“ und „Service“ sowie die konstitutiven Merkmale von Dienstleistungen im Fokus stehen. Kapitel 2 beschäftigt sich mit dem „Trendthema“ Geschäftsmodell. Es werden die Herkunft und Bedeutung des Begriffs „Geschäftsmodell“ sowie die Definition und das Begriffsverständnis von „Geschäftsmodell“ beleuchtet. Darüber hinaus werden die Geschäftsmodellelemente und die verschiedenen Partialmodelle nach Wirtz (2010) und die Business Model Ontology nach Osterwalder (2004) vorgestellt. Kapitel 3 befasst sich mit dem Servicegeschäft im Maschinen- und Anlagenbau. Es werden die Bedeutung und Nutzenstiftung des Servicegeschäfts, die Merkmale und Ausprägungen des Serviceangebots sowie die Erfolgsfaktoren des Servicegeschäfts analysiert. Kapitel 4 untersucht die Besonderheiten von Internet-basierten Services im Maschinen- und Anlagenbau. Es werden die Besonderheiten des Leistungspotenzials, des Leistungserstellungsprozesses und des Leistungsergebnisses sowie die Qualitätserwartungen an Internet-basierte Services beleuchtet. Kapitel 5 widmet sich den Herausforderungen und Lösungsansätzen bei der Gestaltung und Umsetzung von Geschäftsmodellen für Internet-basierte Services. Es werden die Servicestrategie, das Servicemodell, das Marktmodell und das Finanzmodell sowie die wichtigsten Herausforderungen und Lösungsansätze in diesen Bereichen vorgestellt.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Servicegeschäft, Internet-basierte Services, Geschäftsmodelle, Maschinen- und Anlagenbau, Herausforderungen, Lösungsansätze, Kundenzufriedenheit, Wettbewerbsfähigkeit, Digitalisierung, Industrie 4.0, Servicemodell, Marktmodell, Finanzmodell, Leistungsangebotsmodell, Leistungserstellungsmodell, Ressourcenmodell, Kundensegment, Wettbewerbslandschaft, Vermarktung, Pricing, Kostenmanagement, Investitionen, Finanzierung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare